52 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Kursstand: Zur Zeit 140 %. Dividenden 1886–1895: 8, 6, 2, 6, 6, 5½, 6½, 7, 7½, 8 %. Coupons-Verjährg.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: G. A. C. Wrede, F. Bertram in Emden, J. H. Haase, G. Lüpkes in Weener. Aufsichtsrat: W. Rulffes, C. F. Zimmermann, F. Bertram. Bankbevollmächtigte: G. Lüpkes, C. Seegelken. Firmenzeichnung: Durch je zwei Unterschriften. Publikations-Organ: R.-A., Ostfriesische-Zeitung, Emden und Rheiderland, Weener. Bemerkung: Die Bank ist Zahlstelle für die Coupons der Emder Heringsfischerei Akt-Ges., Isdes, der Fischerei Akt.-Ges. „Neptun“, Emden, der Preuss. Boden-Credit- Bankpfandbriefe und der Pommerschen Hypotheken- Bankpfandbriefe. Gewerbebank Emmendingen in Emmendingen i. Baden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften für die Mitglieder. Kapital: M. 43 600 in 218 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel M. 41 427.55, Dividende pro 1894 M. 1177.20, Re- serve-Konto M. 84.74, Kassa M. 33241. 86. Sa. M. 45 931.35. Passiva: Aktien- Kapital M. 35 000, Bankstiftung M. 8000, 3 Private M. 600, Gewinn M. 1261.94, Zinsen M. 1069.41. Sa. M. 45 931.35. Reservefonds: M. 84.74. Dividenden 1891–1894: 3, 2, 2, 2¾0 %. Direktion: C. Woehrle. 9 Emmericher Kreditbauk in Emmerich. Gegründet: 1876. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 16 918.01, Wechsel M. 135 301.95, Debitoren M. 1 107 817.52, Aktien M. 200, Coupons M. 794.77, Mobilien M. 150, Hypotheken M. 21 689.27, Immobilien M. 3 914.06. Sa. M. 1 286 785.58. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Kreditoren M. 399 611.05, Sparkonto M. 524 478.86, Accepte M. 6 336.34, Lauf. Rechnungen M. 5.50, Dividende M. 400, Reservefonds M. 100 000, Delkrederefonds M. 12 712.90, Rein- gewinn M. 43 240.93. Sa. M. 1 286 785.58. Reservefonds: M. 100 000, Delkrederefonds M. 12 712.90. Dividende 1895: 8 %. Direktion: Fr. Swertz. Aufsichtsrat: Bürgermstr. O. Bock F. Kaminski, F. Brockhausen. Publikations-Organ: R.-A. und Bürgerblatt zu Emmerich. Spar- und Vorschuss-Verein in Erfde. Gegründet: 1877. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art für die Mitglieder. Kapital: M. 12 000 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des Januar oder Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Stimmbe- rechtigt sind nurim Kirchspiel Erfde wohnhafte Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 20 % zur Reserve, Rest Dividende. Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co., K. G. a. A. in Erfurt. Gegründet: 1881. Bis dahin seit 1863 hiess die Firma Erfurter Vorschussbank e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 100 in Anteilen à M. 300, seit Januar 1890 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St., doch niemand über 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Zinsen, vom Rest 15 % den pers. haft. Gesell- schaftern, 10 % dem Aufsichtsrat, Überschuss Dividende. Reservefonds: M. 166 999, Specialreservefonds M. 38 238, Delkrederefonds M. 35 144. Kursstand 1888–1895: 105, 05 50, – 95, –, 99, 80, 100 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 6, 6, 1 6 5½, 5 4½, 5, 5 0% 0 Coup. Verjährg.: 4 J. n. Fälligk. Direktion: P. Blanchart, W. Mege pers. haft. Gesellschafter.