54 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Essener-Credit-Anstalt in Essen mit Filialen in Bochum, Dortmund und Gelsenkirchen. Gegründet: Am 9. Jan. 1872. Letztes Statut vom 20. Sept. 1894. 3 Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 15 000 000 in 17 500 Aktien à M. 600 u. 3750 Aktien à M. 1200, voll eingezahlt seit März 1896. Gründerrechte sind abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester des Jahres, in der Regel im März. Stimmrecht: M. 6000 Aktien = 1 St.; geringerer Aktienbesitz ist zur Stimmführung nicht berechtigt. Niemand darf in eigenem oder in fremdem Namen mehr als 100 führen. Gewinn-Verteilung: Mindestens je 5 % zur Reserve und zur Specialreserve, dann 4 % Dividende, vom Überschuss dem Aufsichtsrat 10 % Tantieme, der Rest Superdividende oder nach Be- schlüssen der Generalversammlung. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- und Vefakst-Ron0 Kred. Kassa 971 288.82 Kapital 13 875 000.– Unkosten 185 949.15 Vortrag 43 415.79 Wechsel 9 149 288.75 Reserve I 1 454 623.40 Steuern 101 858.94 Zinsen 791 319.71 Coupons 1 263 387.93 Reserve II 1 050 000.– Reingew. 1 382 869.57 Effekten 394 650.21 Effekten 2 145 105.25 Kreditor. 12 136 015.54 Provision 441 291.95 Debitoren 2 340 811.26 Deposit. 3 157 744.98 Guthab. Accepte 2 702 776.38 b. Bank. 6 376 412.37 Avale 2 340 811.26 Debitor. 15 442 312.52 Alte Divi- Bankgeb. 335 718.98 dende 1 848.– Hypothek. 80 000.– Beamten- Beamten- fonds 188 390.75 fonds 185 754.– Reingew. 1 382 869.57 38 290 079.88 38 290 079.88 1 670 677.66 1 670 677.66 Reservefonds: M. 1 454 623.40, Specialreservefonds M. 1 050, 000. Kursstand 1887–1895: 103, 60, 104, 116, 130, 19 123, 123,75, 135, 145, 40 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 5, 5½, 6, 6½ 73 0% 7, 70%. Coupon- Verjährg.: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: A. Müller, R. Ueberfeldt, H. Willers, Essen; W. Hild, Dortmund; W. Jvetten, Gelse m- kirchen. Aufsichtsrat: L. Huyssen, M. Beer. Prokuristen: C. Baurose, C. Mönnich, Essen; O. Weissenberger, Bochum; C. Augusti, F. v. Roy, Dortmund; E. von Münchow, Gelsenkirchen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstände oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Deutsche Bank, Disconto-Gesellsch. und Mitteldeutsche Creditbank, Berlin; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin u. Köln; C. G. Trinkaus, Düsseldorf; E. Osthaus, Hagen. Publikations-Organ: R.-A. u. Rhein-Westf. Ztg. in Essen. Esslinger Aktien Bak in Gegründet: Am 1. Feb. 1889. Zweck: Vermittelung des Geld- und Efe fbvebek für Gewerbe, Handel, Industrie und Landwirtschaft, überhaupt Betrieb sämtlicher Bankgeschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Alljährlich spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 10 % zur Reserve, dann Tantieme, solange der Rest noch zur Ver- teilung einer Dividende von 4 % ausreicht. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 48 508.20, Wechsel M. 148 379.45, Effekten M. 131 151.75, Diverse M. 158 483.97, Debitoren M. 745 600. 26, Mobilien M. 2 000. §a M. 1 234 123.63. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Checks M. 190 677. 63 M. 188 528.33, Accepte M. 53 111.32, Sparkasseneinlagen M. 45 431.64, Zinsen M. 2 957.61, Re- servefonds M. 76 026.63, Delkredere M. 20 000, Unkosten M. 5 423.96, Gewinn M. 51 966. 50. Sa. M. 1 234 123.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien M. 500, Reservefonds M. 8 973.37, Delkredere- konto M. 5 000, Gratifikationen M. 950, Dividende hro, 1895 M. 33 000, Vortrag M. 3 543.13. Sa. M. 51 966.50. Kredit: Vortrag 1894 M. 2 796.1 17, Zinsen M. 48 815. 73 Dubiosen- Eingang M. 354.60. Sa M. 51 966.50, Reservefonds: M. 85 000, Delkrederefonds M. 25 000. Kursstand 1890–1895: 103, 103, 110, 115, 115, 115,50 %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1890–1895: Je 5½ %. Direktion: Th. Krauss, Stellv. E. Bauer. Aufsichtsrat: O. Merkel, Aug. Weiss. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Publikations-Organ: R.-A., Esslinger Amtsblatt.