Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 55 Eupeuer Creditbank. Aktien-Ges. in Eupen. Gegründet: Am 22. Aug. 1895. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 300 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 5% dem Aufsichtsrat u. die sonst. vertragsm. Tantiemen, vom Rest 7½ % zur Specialreserve, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Direktion: J. Hirschberg, J. Sybers. Prohurist: A. Nyssen. Bemerkung: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1896 gezogen. Euskirchener Volksbank in Euskirchen. Gegründet: 1877 als eingetr. Genossenschaft, seit 1. Juli 1881 Aktien-Gesellschaft. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts, Erteilung von Vorschüssen auf Wechsel, Krediterteilung in laufende Rechnung, Diskontierung von Wechseln, Übernahme von Cessionen, Vermittelung von Effektengeschäften. Kapital: M. 500 000 in 300 Aktien à M. 500 u. 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März j. Jahres. Stimmrecht: Je M. 500–2500 Aktienbesitz = 1 St. Maxim. 5 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn die vextragsm. Tantiemen an den Vorstand und Auf- sichsrat, ferner 5 % zum Reservefonds, der Überschuss geht als Dividende an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 87 125.55, Wechsel M. 581 978.77, Effekten M. 456 837.40, Zinsen v. Effekten M. 4 148.13, Immobilien M. 40 866.03, Utensilien M. 500, Kontokorrent-Debitor. M. 696 352.40, Hypoth.-Debit. M. 366 090.36, Lombard-Debit. M. 3 529.50, Bank M. 68 154.31. Sa. M. 2 305 582.45. Passiva: Kapital M. 500 000, Reserve M. 79 577.68, Delkredere M. 15 628.17, Accepte M. 9 667.15, Spareinlagen M. 1 470 949.36, Kontokorrent M. 123 515.72, Bankkredit. M. 48 999.07, Ant.-Zinsen M. 3 161.21, Dividende, alte M. 155, Reingewinn M. 53 929.09. Sa. M. 2 305 582.45. Reservefonés: M. 79 577.68, Delkrederefonds M. 15 628.17. Dividenden 1886–1895: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Breuer, F.- X. Baum. Aufsichtsrat: C. Meisenbach, Joh. Nic. Weber, W. Noethen, Pet. Pick, J. Frings, Dr. med. H. Weber. Firmenzeichnung: Zwei Vorstände. Publikations-Organ: R.-A., Euskirchener Zeitung, Euskirchener Volksblatt. Flensburger Privat-Bank in Flensburg. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 mit 60 % Einzahlung, Stücke à M. 2500. Bei Neuemissionen kann den derzeitigen Aktionären ein Vorzugsrecht auf den Bezug der neuen Aktien eingeräumt werden. Grschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal d. J. Stimmrecht: Jede Aktie —– 1 St., jedoch darf niemand mehr als 20 St. führen, auch nicht als Vertreter. Gewinn-Verteilung: Zuerst 5 % zur Reserve, bis diese den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet. Nach etwaiger Dotierung weiterer Reserven und nach Zahlung von 3 20 % Tantieme wird der verbleibende Überschuss als Dividende verteilt. Bilan am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 403 631.12, Wechsel M. 1707 764.03, Debitor. geg. Unter- pfand M. 937 962.64, Lombard M. 146 633.10, Banken M. 1434 765.04, Effekten M. 1461 374.95, Hypo- thek-Obligationen M. 72 892.55, Coupons M. 7 836.79, Div. Debitoren M. 11 883.30, Mobilien M. 43 Bankgebäude M. 41 000. Sa. M. 6 225 744.52. Passiva: Kapital M. 600 000, Reservefonds M. 200 000, Kreditoren M. 2 743 800.95, Geld-Depositen M. 2 205 398.27, Accepte M. 81 628, Linsen M. 13 120.26, Banken M. 301 920.37, Kreditoren M. 4 668.44, Dividende M. 60 000, LTantieme M. 12 969.86, Vortrag pro 1896 M. 2 238.37. Sa. M. 6 225 744.52. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 42 318.13, Reingewinn M. 90 208.23. Sa. M. 132 526.36. Kredit: Vortrag M. 1 358.94, Zinsen M. 105 381.95, Provision M. 20 655.96, Valuten M. 5 129.51. Sa. M. 132 526.36. Reservefonds: M. 100 000, Dispositionsfonds M. 50 000, Effekten-Kurs-Reserve M. 50 000. 1 1895 9% 1, 10 8§8 10 0 10% Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Falligkeit. Direktion: G. Lohse. Aufsichtsrat: C. F. Voigt, O. N. C. Thomsen, Stadtrat W. Danielsen, 5 Stadtryt J. D. Burmeister, J. L. Lassen, H. G. Dethleffsen. Prokurist: H. Hagen.