Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 61 Direktion: H. Andreae, A. Lautenschläger, J. de Neufville. Aufsichtsrat: Ad. Grunelius, M. v. Guaita, R. Andreae, C. Borgnis, Aug. du Bois, R. Flersheim, M. M. Goldschmidt, C. G. Günther, A. Hauck, H. Hauck, C. F. Henrich, A. Majer, C. Metzler, G. Minoprio, Otto v. Neufville. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Publikations-Organ: R.-A. u. 3 Frankfurter Blätter. Landwirtschaftliche Creditbank in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 1. Jan. 1872. Letztes Statut vom 23. April 1885. Iweck: Betrieb von Kredit-, Wechsel- und sonstigen Bankgeschäften. Die Bank bezweckt, den Landwirten die Betreibung ihrer Geldgeschäfte u. die Beschaffung von Geldmitteln zu ermög- lichen und zu erleichtern. (Kommissionsweise Ausgabe von Aktien und Obligationen im Interesse landwirtschaftlicher und gewerblicher Unternehmungen sowie von Kommunalanlehns- Obligationen.) Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, auf den Namen lautend. Hypothekenanteilscheine: Am 31. Dez. 1895 waren für M. 5 619 000 4 % Scheine im Umlauf, welche teilweise in Frankfurt a. M. notiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. J. Stimmrecht: 4 Aktien – 1 St, 5–10 Aktien = 2 St., je weitere 10 Aktien geben 1 St. mehr, Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, vom Überschuss bis zu 4 % Dividende, alsdann 10 % an den Anfsichtsrat, Rest n. Abzug der Tantiemen an Direktoren u. Beamte z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 86 857.61 Kapital 600 000.– Zinsen 246 721.25 Vortrag 1 479.36 Hypothek. 6 082 844.86 Reservefonds 87 069.67 Bardepos.- Zinsen a. Yinsen 59 405.75 Spec.-Reser. 87 000.– Zinsen 3 064.38 Hypothek. 293 276.39 Stempel 1052.– Hypoth.- Sparkasse- Zinsen a. Guthaben Anteilsch. 5 619 000.– Zinsen 12 267.60 Hypoth.- der Bank 654 639.04 Zinsen 83 787.50 Zinsen u. Anteilsch. 7 885.66 Effekten 27 076.73 Verloste Provis. 2 167.93 Kontokorr. Reservefonds- Hypoth.- Abschreib. Verkehr 25 446.68 Effekten 87 401.80 Anteilsch. 300.– a. Mobilien 80.– Zinsen a. Coupons 19 819.85 Guthaben 336 059.52 Abschr. a. Eff.-Gesch. 1 717.88 Platz- Tratten 40 387.01 Utensilien 900.57 Zinsen a. wechsel 125 837.92 Depositen 78 840.37 Verwalt.- Reservef.- Wechsel 37 430.43 Zinsen 2 711.29 Kosten 26 427.94 Effekten 2 917.54 Darlehen 109 454.04 Sparkasse 298 415.04 Kosten d. Platzwechsel 4 061.90 Jinsen 56.20 Zinsen 11 945.75 Gen.-Vers. 1 271.20 Wechsel 195.21 Mobilien 700.– Anuitäten 2 101.53 Gewinn 48 751.87 Darlehens- UDtensilien 7200.– Alte Divid. 2 151.26 zinsen 4 427.12 Zinsen 1 255.42 Sorten 245.– Gewinn 48 751.87 7 299 776.23 7 299 776.23 341 652.74 341 652.74 Reservefonds: M. 91 727, Specialreservefonds M. 87 069. Dirdenden 1886–1895: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 0%. Direktion: A. Otterborg, G. von Zangen, B. von Obstfelder. Aufsichtsrat: F. P. Heineken, G. A. Freyeisen, L. W. Baist, E. Berck, F. Deubel, F. L. Hirsch, Er Kfaft, 0. Römer, R. Westernacher. Pirmenzeichnung: Direktor oder Stellvertreter mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Journal u. Frankfurter Zeitung. Mitteldeutsche Creditbank in Frankfurt a. M. u. Berlin mit Filiale in Meiningen. Gegründet: 1856. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und sonstigen Handelsgeschäften, von industriellen, Immobiliar- und Bauunternehmungen. Geschichtliches: Sitz früher in Meiningen mit Filialen in Frankfurt a. M. und Berlin. Diese beiden Filialen änderten am 1. Jan. 1886 ihre Firma gleichlautend in „Mitteldeutsche Credit- banks, während in Meiningen eine Filiale unter der Firma „Mitteldeutsche Creditbank K: I iliale in Meiningené'- errichtet wurde. hapltal M 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300. foschäftsjahr: Kalenderjahr.