Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 65 Direktion: A. Pfitzer, Al. Herth, Stellvertreter J. Dornwarth. Aufsichtsrat: H. Siedle, H. Hettich, R. Dold, E. Grieshaber, V. Bayer. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Ppublikations-Organ: R.-A. und Schwarzwälder Gewerbehalle. Vorschuss- und Creditverein zu Gedern. Gegründet: Am 26. Sept. 1889. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1877 unter obiger Firma bestandenen eingetr. Ge- nossenschaft. Förderung von Kredit und Erwerb. Kapital: 28 000 M. in 140 Aktien à 200 M., auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März d. J. Stimmrecht: Jeder verfügungsfähige Aktionär hat Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Hypotheken M. 199 395.14, Kaufschillinge M. 68 371.20, Wert- papiere M. 5127.50, Inventar M. 200, Kassenbestand 3842.51, Ausstände 5227.68. Sa. M. 282 164.03. Passiva: Aktienkapital M. 28 000, Reservefonds M. 5 461.78, Spareinlagen 245 855.44, Reingewinn pro 1895 M. 2846.81. Sa. M. 282 164.03. Reservefonds: M. 6628.59. Dividenden 1889–1895: Je 6 %. Direktion: J. Cloos, Fr. Spitznagel. Aufsichtsrat: Vors. Brumhard. Publikations-Organ: R.-A. u. Kreisblatt für den Kreis Schotten. Geestemünder Bank in Geestemünde mit Filiale in Bremerhaven unter der Firma Bremerhavener Bank, Filiale der Geestemünder Bank. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1250 Aktien à M. 600 u. 250 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten d. J. Stimmrecht: Je M. 600 – 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 %% Dividende, dann 10 % zum Reservefonds (mindestens 5% des Gesamt-Reingewinnes), bis derselbe 20 0% des Aktienkapitals erreicht hat, ferner Tantiemen, Rest Superdividende, soweit die Gen.-Vers. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva. Wechsel M. 1 089 832.75, Effekten M. 1 006 764.85, Kassa M. 109 593.52, Coupons M. 15 840.49, Sorten 6 734.76, Bankgebäude Geestemünde M. 52 000, Bankgebäude Bremerhaven M. 119 000, Mobilien M. 200, Aval-Debitoren M. 236 250, Debi- toren M. 6 158 287.48. Sa. M. 8 794 503.85. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Aval- Konto M. 236 250, Reservefonds M. 165 000, Specialreservef. M. 61 761.23, Dividende M. 90 108, Tantieme M. 25 209.35, Kreditoren M. 1 171 980.10, Check-Konto M. 230 980.21, De- positen M. 5 813 214.96. Sa. M. 8 794 503.85. Gewinn- und Verlust-Konto: Wechsel M. 10 437.04, Effekten M. 48 826.08, Sorten M. 1 818.66, Zinsen M.102 997.37, Provisionen M. 26 835.58, Bankgebäude-Mieten M. 2 140. Sa. M. 193 054.73. Hiervon ab: Unkosten M. 49 062.06, bleibt als Reingewinn M. 143 992.67. Reservefonds: M. 165 000, Specialreservefonds M. 61,761.23. Dividenden 1886–1895: 4, 5, 8½, 10, 8, 6, 6, 9, 9, 9 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligk. Direktion: In Geestemünde: Th. Juzi, B. Voth, in Bremerhaven: G. Robbert, H. A. Rose. dufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Brüel, F. Westermann, Konsul J. Stadtlander In Geestemünde; Stell- vertr. H. Meiners, E. Wieting in Bremerhaven. Pirmenzeichnung: Zwei Direktoren. ahlstellen: Eigene Kassen u. J. Schultze & Wolde i. Bremen. 3 ublikations-Organ: R.-A., Weser-Zeitung Provinzial-Zeitung u. Nordseezeitung. 7 0 0 o 0 0 0 Volksbank Geilenkirchen-Hünshoven in Geilenkirchen- Hünshoven. feeründet: Am 1. Jan. 1885. Früher eingetr. Genossenschaft. A Betreibung eines Bankgeschäftes- upital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300 mit 40 % Einzahlung. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Erste vier Monate jeden Jahres. mmrecht: 1–4 Akt. = 1 St., 5–9 Akt. = 2 St., 10 Akt. u. mehr = 3 St. fewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme, Rest 3. Verfüg. d. Gen.-Vers. ilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Verbindl. der Aktionäre M. 189 000, Kassa M. 30 271.93, Wechsel M. 333 229.42, Effekten inkl. Stückzinsen M. 78 790, Wechsel M. 272 215.95, Hypo- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 5