Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 67 Privatbank in Gotha mit Filialien in Leipzig, Erfurt und Weimar. Gegründet: 1856. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 10000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 5–10 Aktien = 1 St., 11–20 Aktien = 2 St. u. s. w. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, hierauf Tantieme, der Rest weitere Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Baarbestände Kapital 6 000 000.– Zinsen A. 162 195.96 Uebertrag 1 452.28 incl. Giro- Reservefds. 600 000.– Zinsen B. 14 268.80 Wechsel 80 017.65 Guthaben 789 592.29 Spec.-Res. 83 229.82 Zinsen C. 13 676.98 Effekten 108 310.57 Wechsel 1 899 342.23 Reserve- Staatsaufs. 4 523.15 Zinsen in Effekten 113 167.18 Thaler- Verwal- laufende Debitor. 12 113 273.85 Banknoten 810.–— tungsrat 8 662.25 Rechnung 502 290.75 Bankgebde. 200 000.– Kreditor. A. 5 136 089.02 Verwal- Provision 78 435.40 Imventar 1 000.– Kreditor. B. 485 420.– tungskost. 176 332.92 Agio 6 113.57 Zweigge- Einlagen 880 416.11 Steuern 19 671.83 Depositalgeb. 9 668.15 schäft 1 514 345.67 Accepte 1 501 169.42 Abschreib. 4 725.– Mietserträgn. 3 003.96 Alte Gewinn 390 531.07 Anlehn- Dividende 3 183.– scheine 5 223.63 Zinsen 17 552.23 Alte Divid. 72.– Zweiggesch., Anlehn- scheine 1 501 100.– Zweiggesch., Zinscoup. 9 805.– Zweiggesch., Reserve 21 415.55 Gewinn 390 531.07 16 630 721.22 16 630 721.22 794 587.96 794 587.96 Reservefonds: Ist gefüllt. Specialreservefonds M. 83 229. Kursstand 1886–1895: 116, 25, 114,50, 115, 60, 116,50, 117,25, 113, 10, 111,90, 112,75, 117,50, 121.80 %. Notiert in Berlin u. Leipzig. Dividenden 1886–1895: 5, 5¼, 5½, 6, 6, 5½, 5, 5ͤ, 5½, 6 %. Coup.-Verjährg.: 5 J. n. Fälligkeit. bDirektion: Finanzrat G. Schapitz, Fr. Aue. Vorstandsbeamte der Filialen: F. Assmann, Th. Berndt, 0. Hofmann, H. Günther, G. Schlömilch, G. Völker. Aufsichtsrat: Geh. Staatsrat G. Mönich, Geh. Reg.-Rat H. Grosch, Dr. jur. Siemens, Fr. Engel- hardt, L. Möller, C. Sund, Finanzr. J. Döbel, Komm.-R. Fr. Wagner, Leipzig. Prokuristen: G. Flex, M. Lux, O. Heiber, A. Plotner, R. Scholtze, C. Eifler. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Vorstandsmitglied u. ein Prokurist oder 2 Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Dresdner Bank in Berlin, Ziegler & Koch in Magdeburg. Publikations-Organ: R.-A., Gothaische Ztg., Regierungsblatt f. d. Herzogtum Coburg. *0 0 0 0 Greussener Bankverein in Greussen i. Ih. Gegründet: Am 14. Sept. 1889 als Fortführung des Vorschusskassen- und Sparvereins e. G. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 300 000 in 237 Aktien à M. 1000 u. 210 Aktien à M. 300. Geschäftsj ahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: in der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie A4 M. 1000 = 3 St., 3 Aktien à M. 1000 = 10 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 7 % Tantieme an den Aufsichtsrat und die Revisoren, ferner die vertragsm. Tantieme den Direktoren, Rest als Dividende bez. lt. Gen.-Vers.-Beschl. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 24 128.16, Kontokorrent M. 1 055 823.32, Bank M. 222 186.34. Vorschusswechsel M. 153 534, Effekten M. 93 507, diskt. Wechsel M. 66 078.43, Utensilien 1 075.50, Gerichtskosten M. 24.08, Zinsen M. 841.70. Sa. M. 1 617 198.53. Passiva; Aktienkapital M. 300 000, Reservefonds M. 35 000, Delkredere M. 17 615, Spar- einlage M. 993 540.74, Kontokorrent M. 222 536.94, Dividende M. 60, Zinsen und Diskont 7 M 26 287, Gewinn M. 22 158.85. Sa. M. 1 617 198.53. beervefonde: M. 35 000, Delkrederefonds M. 17 615. lvidenden 1890–1895: 8, 8, 8, 8, 6, 6 %. Direktion: R. Buddensieg, F. A. Dorl, H. Melzer. Aufsichtsrat: Chr. Hesse. Irmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. ublikations-Organ: R.-A. und Schwarzburger Zeitung ... 5*