Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 69 Gewinn- u. Verlust-Konto: Saldo M. 292.76, Zinsen M. 20 408.61, Provisionen M. 16478.91, Devisen M. 1 342.96, Dividende Rheiner Bankverein M 9000. Sa. M. 47 523.24. Hiervon ab: Verwaltungskosten M. 18317.42, Abschreibung M. 542.84, bleibt als Reinge- winn M. 28662.98. Reservefonds: M. 5 854.98. Kursstand: Am 31 Dez. 1895 115 %. Dividenden 1891–1895: 2½, 3¼, 4, 4¼, 4½ 0%. Direktion: J. H. Wennink, H. Ledeboer, B. T. ter Horst. Aufsichtsrat: Vorsitzender M. van Delden, Gronau i/W. Prokuristen: G. A. Wansleven. Firmenzeichnung: B. T. ter Horst oder G. A. Wansleven. Zahlstellen: Eigene Kasse und Dresdner Bank, Berlin. Publikations-Organ: R.-A. und Westfäl. Merkur. Spar- und Vorschuss-Verein A.-G. in Grosshartmannsdorf i. S. Gegründet: 1863 als E. G. m. u. H. 1890 in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Unterstützung von Landwirten u. Gewährung von Realkredit. Kapital: M. 60 000 in 18 Aktien à M. 500 u. 51 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Inhaber-Aktie = 2 St., jede Namen-Aktie = 1 8 Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Vorschuss M. 124 621.03, Hypotheken M. 580 214.03, Effekten M. 2 979.50, Darlehen M. 22 892.31, Inventar M. 53.37, Kassa M. 13 384.16. Sa. M. 744 144.40. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Spareinlagen M. 644 767.04, Reservefonds M. 9 041.25, Überschussgelder M. 913.16, Zinsen auf Spareinlagen M. 22 683.12, alte Dividende M. 35, Reingewinn M. 6 704.83. Sa. M. 744 144.40. Reservefonds: M. 9 041.25. Dividenden 1890–1895: 6, 6. 7, 6, 7, 8 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. C. Bernhardt, E. R. Kunze. Aufsichtsrat: Vors. H. Leonhardt. Gummersbacher Volksbank in Gummersbach. Gegründet: Am. 2. Jan. 1882, früher eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 510 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Aktienbesitz von M. 300 bis einschl. M. 600 – 1 St., von M. 900 bis M. 1 200 – 2 St., von M. 1500 bis einschl. M. 1800 = 3 St., von M. 2100 bis M. 2400 – 4 St. Bei grösserem Aktienbesitz kommt auf je M. 1200 eine St. hinzu. Gewinn-Verteilung: 4% Dividende, Anteile an den Vorstand und Aufsichtsrat und Reserve nach Vorschrift, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 55 269.15, Effekten M. 149 850.10, Wechsel M. 391 865.25, Guthaben bei Banken M. 70 381.04, Avale M. 38 200, Vorschüsse M. 485 778.36, Unged. Vorschüsse M. 287 269.36, Mobilien M. 1 300, Immobilien M. 149 642. Sa. 1 629 555.26. Passiva: Aktienkapital M. 510 000, Reserve M. 82 000, Delkrederefonds M. 2845.61, Avale M. 38 200, Accepte M. 39 453.25, Kreditoren 284 192.84, Spareinlagen M. 652 163.56, alte Dividende M. 300, Reingewinn M. 20 400. Sa. 1 629 555.26. Reservefonds: M. 82 000. Dividenden 1886–1895: 7½, 8, 8, 10, 7, 6, 4, 5, 4, 4%. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: F. W. Knepper, Robert Blume. Aufsichtsrat: Vors. W. Steinmüller jr., Stellvertreter E. Sondermann. Prokurist: W. Helmenstein. Haderslev-Bank in Hadersleben. Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für Handel, Gewerbe und Landwirtschaft. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500 (50 % eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten d. J. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien 2 .20 Akaen. St., 21 u. mehr Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Überschuss 15 % Tantieme an die Direktion und 2 % an die übrigen Beamten, Rest nach Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 20 917.24, Wechsel M. 684 150.41, Coupons M. 3 987.24, Debitoren M. 91 216.97, Darlehen M. 127 890.48, Prioritäten M. 482 200, Fonds M. 506 669.79, Diverse M. 4989.63, Kontokorrent M. 6732.78, Inventar M. 829.29. Sa. M. 1 929 583.83. Passiva: Kapital M. 250 000, Giro M. 91 578.82, Depositen M. 582 272.72, Sparkasse M. 878 898.18, Zinsen M. 17 414.94, Diskont M. 4512.37, Kreditoren M. 21 585.43, Tantieme M. 2 573.23,