Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 71 Reservefonds: M. 150 000, Reserve II M. 6180.85. Dividenden 1889–1895: 8, 9, 7, 6, 4, 3, 3½ 0%. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: F. Albrecht, O. Bfahl. Aufsichtsrat: Vors. F. Kuhnt, Stellv. A. Martini. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Bevollmächtigter. Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg mit Filialen in Rio de Janeiro, Säo Paulo und Santos. Gegründet: Am 16. Dez. 1887. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften mit und in Brasilien, doch sind Geschäfte mit und in andern Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, wovon M. 5 500 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni (früher vom 1. Jan. bis 31. Dez.) Gen.-Vers.: Im II. Semester d. J. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % zur Specialreserve, 5 % Tantieme dem Aufsichts- rat, Rest Dividende bez. zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Nichteein- Kapital 10 000 000.– Kassa 406 659.06 Unkosten 78 606.24 gez. Akt. 4 500 000.– Reserve 238 058.17 Gewinn der Gewinn 1 668 223.74 Kassa 10 798 928.54 Spec.-Res. 231 058.17 Zweignied.- Wechsel 14 221 765.74 Accepte 60 161.95 lassungen 1 156 319.50 Lombard 5 770 042.62 Depositen 4 481 622.15 Gewinnder Debitoren 6 229 780.86 Kreditor. 27 109 169.19 Centrale 183 851.42 Mobilien 7 265.97 Verw.-Kost. 12 615.64 Immobil. 241 845.52 Tantieme Effekten 1 905 123.30 Dividende 975 000.—– Gewinn 503 989.05 43 674 752.55 43 674 752.55 1 746 829. Reservefonds: M. 630 178, Specialreservefonds M. 630 178. Kursstand 1895: M. 163.50 %. Notiert in Hamburg. Im Juni 1896 in Berlin eingeführt mit 181, 50 %. Dividenden 1889–1895: 5, 10, 16, 16, 8, 10, 12 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Hamburg: G. A. Buchheister, J. Schröder; Rio de Janeiro: P. Böttger, W. Krah, 0.Pe- tersen, Stellv. 90 Theil; Sao Paulo: Stellv. J. Reuter; Santos: A. Hackerott. Aufsichtsrat: M. Schinckel, Hamburg; E. Russell, A. Lent, M. Böninger, Ad. Salomonsohn, Berlin; H. Hasenclever, Remscheid; H. Münchmeyer, R. Petersen, A. Wörmann, Hamburg. Prokuristen: C. Kühl, P. Nosske, Frz. Carl, Alf. Plaas, Fr. Endress, M. Falk, M. Kunze. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder Stellvertreter oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Norddeutsche Bank, Hamburg; Disconto-Gesellschaft, Berlin. Bestand a. a. Aufsichtsr. 63 078.23 1 746 829.98 China Export-Import- & Bank-Co. in Hamburg. mit Filialen Hongkong, Shanghai in China u. Kobe Hiogo in „ Gegründet: Am 1. Jan. 1890. Zweck: Betrieb von Export-, Import- u. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 100 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: : Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. Js. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 13 % Tantieme, der Rest als Dividende, event. teilw. zum Delkrederefonds. Bilanz am 31 Dez. 1895: Aktiva: Reichsbank M. 55 804.34, Kassa M. 8810.32, Wertpapiere M. 104 091.50, Ausstände Hongkong M. 113 007.63, Ausstände Shanghai M. 156 957.96, Ausstände Kobe M. 72 086.34, übers Läger M. 111757.35, Mobilien M. 1000, Bankiers M. 131 255.42, Wechsel M. 14 730. 49. Sa. M. 501.35. Passiva: Kapital M. 500 000, Provisions- Accepte M. 3 243.40, Kreditoren M. 25 288.67, Reserve M. 25 000, Delkredere M. 65 000, Gewinn M. 150 969. 28. Sa. M. 769 501.3 35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag 1894 *. 3000, Gewinn an übers. Läger M. 65 912.69, Gewinn in China u. Japan M. 75 109.75, Zinsen M. 29 143.02. Sa. M. 173 165.46. Hiervon ab: Abschreibung M. 1050, Handlungsunkosten M. 21 146.18, bleibt als Reingewinn M. 150 969.28. Reservefonds: M. 50 000, Delkrederefonds M. 100 000. bDividenden 1890–1895: 12, 15, 12, 3 12 ,12 %. Coupon-Verjährung: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: P. Ehlers. Aufsichtsrat: Ma C. C. A. Leppien, Fr. Brauss. Prokuristen: Helm, Witte, Bötel,