Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 73 Akt. Bilanz am 30. Juni 1896 in Doll. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 52 409 687.26 Kapital 10 000 000.– Aufsichtsr. 15 000.– Saldo 312 780.12 Sorten 5 869 757.57 Reserve 5 750 000.– Dividend. 444 444.44 Reingew. i. Effekten 3 392 234.12 See-Asse- Divid.-Regu- I. Sem. 96 1 158 015.24 Anlagen 7 796 301.89 kuranz 250 000.– lir.-Konto 461 215.94 Diskont. 61 108 194.80 Not.-Uml. 9 092 856.33 Reserve 250 000.– Fremde Lauf. Rech- Saldo 300 134.98 Wechsel 71 727 698.41 nungen 100 614 432.67 Bank- Deposit. 61 375 402.26 Gebäude 974 977.82 Laufend. Mobilien 100 000. Tratten 14 825 365.24 Gewinn 1470 795.36 203 378 851.86 203 378 851.86 1 470 795.36 1 470 795.36 Reservefonds: Sh. 6 000 000. Dividenden 1890–1895: 3, 3, 2, 2, 2½, 3 %. Maklerbank in Hamburg. Gegründet: 1871. Letztes Statut vom 31. März 1896. Zweck: Betrieb von Börsengeschäften, vorzugsweise durch Eintritt als Mitkontrahentin oder durch Übernahme der Garantie die Erfüllung von Fondsgeschäften zu sichern. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Stammaktien à M. 1200 und 500 Vorzugsaktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Zinsen für die Vorzugsaktien, dann 6 % für die Stammaktien, vom Rest dem Aufsichtsrat und der Direktion je 10 %. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 10 507.28, Bank M. 75 543.21, Stempel M. 14 798.75, Depot M. 2 887 893.95, Fonds M. 30 894, Debitoren M. 158 152.90, Courtage M. 1 345.35, Du- biose M. 1, Inventar M. 1. Sa. M. 3 179 137.44. Passiva: Vorzugsaktien M. 600 000, Stamm- aktien M. 600 000, Reserve M. 30 000, Liquidation M. 10 378.53, Kreditoren M. 1 844 282.58, Gewinn M. 94 476.33. Sa. M. 3 179 137.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gewinn an Courtagen M. 140 949.53, Gewinn an Zinsen M. 57 321.88. Sa. M. 198 271.41. Hiervon ab: Geschäftsunkosten M. 102 143.62, Verluste M. 1 651.46, bleibt als Reingewinn M. 94 476.33. Reservefonds: M. 34 723.82. Kursstand 1888–1895: 110, 122,50, 126,25, 125, 119,50, 124, 113, 115 %. Vorzugsaktien 1895. 144 B., 140 Gld. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–1895: 7, 7¼, 10½, 14¼, 12¼, 12%, 7, 8, 0, 8 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: A. Minners, J. Rosenberg. Aufsichtsrat: E. C. Hamberg, Fr. Lappenberg, A. Jacobson, E. Rosenbacher, E. Solmitz, M. Warburg. Prokurist: B. von Halle. Firmenzeichnnng: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Publikations-Organ: R.-A., Hamburger Correspondent und Hamburger Nachrichten. Norddeutsche Bank in Hamburg. Gegründet: Am 18. April 1895 (von 1856–1894 A.-G.). Zweck: Kommandit-Gesellschaft auf Aktien zur Betreibung von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Kommanditanteilen à M. 1000 und M. 1 200 000 Bareinlage der persönl. haftenden Gesellschafter. Sämmtliche Kommanditanteile befinden sich in den Händen der Disconto-Gesellschaft in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Y ers.: Spätestens im Juni d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur gesetzl. Reserve, 5 % zur bes. Reserve, an die Kommanditisten bis 4 % Dividende, an die Geschäftsinhaber bis 4 % Zinsen, an Geschäftsinhaber zusammen 15 % vom Reingewinn, abzügl. 4 % auf Kommanditkapital, an den Aufsichtsrat 5 % vom Reingewinn, Rest Dividende auf Kommanditkapital und Einlagen, soweit keine anderen Beschlüsse der General-Versammlung erfolgen. Dividenden 1886–1895: 7, 8½, 10, 12, 8½, 4½, 4½, 4, 4½, 8 %. Direktion: R. Petersen, A. Buchheister, J. B. Schröder. pers. haft. Gesellschafter: Ad. von Hansemann, M. Schinckel, E. Russell, A. Lent, A. Schöller.