76 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Waaren-Commissions-Bank in Hamburg. Gegründet: Am 21. Nov. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 30. August. Gen.-Vers.: Im I. Quartal d. IJs. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Aktienkapitals, dam 4% Dividende, vom Rest 20 % Tantieme, 5–20 % zum Delkrederefonds, verbl. Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Waren M. 3 355 762.12, Zuckersteuer M. 6248.75, Debitoren M. 248 249.10, Wechsel M. 2 782.89, Mobilien M. 2 500, Kassa M. 2 677.80. Sa. M 3 618 220.0. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 2 584 505.08, Reserve M. 7 239.10, Delkredere M. 13 008.55, Gewinn M. 13 467.93. Sa. M. 3 618 220.66. Dividenden 1891–1894: 0, 6, 6, 6. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: G. A. Helbing, O. H. E. Joesting. Aufsichtsrat: C. Diedrichsen, G. Wellge, P H. Neben. Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg mit Filiale in Berlin. Gegründet: 1871. Letztes Statut vom 1. Febr. 1896. Zweck: Belehnung von Waren, Kannossementen, Gewährung von Vorschüssen, Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte und Erwerb und Wiederveräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers-: Im ersten Quartal d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an den Auf. sichtsrat, 10 % an die Direktion, Ueberschuss Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred Kassa 235 029.84 Kapital 3 000 000.–— Vortrag 11 655.52 Unkosten 90 153.10 Wechsel 96 469.81 Accepte 1 191 799.72 Gewinn 374 231.99 Übertrag 1896 19 488.0 Effekten 92 673.22 Reserve 24 632.07 Abschreib. 6 689.94 Inventar 3 000.– Divid.-Rest 1 493.25 Gewinn 269 556.37 Inventar im Kreditoren 1 715 456.82 Speich. Altona 30 000.– Divid. 1895 240 000.—– Speich. Alt. 400 000.— Tantieme 15 911.78 Debitoren 5 351 775.58 Übertr. 1896 19 654.81 6 208 948.45 6 208 948.45 385 887.51 385 88751 Reservefonds: M. 24 632.07. Kursstand 1886–1895: 107, 50, 108,75, 116, 120, 50, 119,25, 122, 50, 88, 50, 87,50, 109, 128 %. Notier in Hamburg. Dividenden 1886–1895: 8¼, 8, 10, 11¼, 12, 14, 0, 0, 6½, 8%. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: E. Hertz, O. Krauel, R. Klitsch. Aufsichtsrat: J. W. Lübbers, Ferd. Peltzer, B. Hahl. Th. Dill, J. Horwitz. Prokuristen: J. Wittenbecher, W. Riemann, H. Lipschitz. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Hamb. Nachrichten, Hamb. Correspondent, Hamb. Börsenhalle. Waaren-Liquidations-Kasse in Hamburg. Gegründet: 1887. Letztes Statut von 1890. Zweck: Übernahme der Garantie für Erfüllum von Termingeschäften in Waren als Gegenkontrahent etc. Ausleihung eigener u. fremde Kapitalien gegen Unterpfand. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.:)Mitte Februar. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zur Reserve bis zu 25 % des Grundkapitals, 5–10 % zum Delb derefonds, vom Rest 4 % an die Aktionäre, alsdann 10 % dem Aufsichtsrat, bis zu 10 % dem Vorstand, bis zu 5% an die Beamten, der Rest Superdividende.