78 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Reservefonds: M. 799 701.65, Specialreservefonds M. 40 000. Kursstand 1886–1895: 115, 110, 118, 120, 118, 107, 107,50, 112,50, 129, 140 %. Notiert in Hamburg und Berlin. 5 Dividenden 1886–1895: 5 /, 5½, 8, 8¼, 8, 6, 6¼, 5½, 9, 10 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. Seckels, Lewandowsky. Aufsichtsrat: E. Rosenbacher, Dr. M. Söhle, Th. Behrens, Baron v. Westenholz, Geh. Reg.-R. Simon. Prokuristen: Meyerink, Windmüller, Hamburger, Worms. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren gemeinschaftlich oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berl. Handelsgesellschaft, in Berlin. Publikations- Organ: R.-A., Hamb. Börsenhalle, Hamb. Correspondent, Hamb. Nachrichten, Berl. Börsenztg. Hannoversche Bank in Hannover. mit Filialen in Harburg und Hildesheim. Gegründet: 1857. Letztes Statut vom 12. Aug. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung von Landwirtschaft, Handel und Gewerbe. Kapital: M. 12 000 000 in 16 000 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten d. J. in Hannover. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, sowie etwa der Direktion und den Beamten bewilligte Tantieme, 2 % Un- terstützungsfonds bis zu M. 250 000, Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 764 641.27 Kapital 12 000 000.– Zinsen 115 607.70 Vortrag 12 979.36 Wechsel 6 801 618.32 Reservefds. 1 200 000.– Steuern u. Wechsel 196 965.30 Lombard 2 078 933.34 Accept- Abgaben 34 837.26 Pfand- Effekten 2 907 909.– Konto 685 253.20 Verwaltung 190 105.99 geschäfte 88 603.29 Effekten- Kreditoren 6 765 566.10 Abschreib. 3 243.63 Wertpapiere 215 629.88 Zinsen 19 412.88 Depositen 132 505.90 Gewinn 691 361.62 Zinsen 288 555.34 Zinscoup. 158 128.19 Unerhobene Provisionen 226 415.73 Debitoren 7 922 632.97 Dividende 1 889.50 Sorten 6 007.30 Konsortial- Pens.- u. Beteil. 437 617.88 Unterst.- Grundst. 619 000.– Fonds 227 57189 Mobilien 49 000.– Zinsen etc. 54 745.64 Gewinn 691 361.62 21 758 893.85 21 758893.85 1 035 156.20 1 035 156.2 Reservefonds: M. 1 200 000 (statutmässige Höhe). Kursstand 1886–1895: 119, 114, 114, 50, 119,75, 117, 111, 107, 25, 106,75, 108, 25, 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 5, 5, 4½, 5, 5, 4 ½, 4½, 4, 5, 5¼ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: G. Lücke, O. Höcker, L. Abel. Aufsichtsrat: G. L. Meyer, Kommerz.-Rat v. Cölln, W. Bötticher, Geh. Reg.-Rat a. D. v. Jacobi. Kommerz.-Rat Caspar, Fabrikant L. Wilkening, Senator A. Droop, sämtlich in Hannover; Fabrikant J. Wrede in Peine; E. Scheller in Harburg, Schwemann in Hildesheim, Okonom- Rat Vibran in Wendhausen. Prokuristen: G. Münkel, F. Fissenebert, Th. Schaller, H. Liebich, E. Engelke. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren oder Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Disconto-Ges., Deutsche Bank in Berlin, Frege & Co. in Eeipzig Vereinsbank in Hannover. Gegründet: Im Januar 1874 von der Vereinsbank in Hamburg. Revidiert wurden die Statuten 1885, Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Geschäften verwandter Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 – 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens o des Reingew. zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom UÜber- schuss 15 % an den Aufsichtsrat, 10 % an Direktoren und Beamte, Rest Superdivid., falls nicht anders beschlossen. 7–