82 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Reservefonds: M. 236 503.73, Extrareservefonds M. 100 000. Kursstand: In Berlin eingeführt am 15. April 1896 zu 128 0%. Dividenden 1887–1895: 8, 8, 8, 8, 7½, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Max Leeser, Leop. Rothenstein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat C. v. Rose, Stellv. A. Metzoldt, A. Thielen. Prokuristen: Fr. Stöber, Ad. Meyer, Fr. Pelkmann. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; ferner in Berlin: Disconto-Gesellschaft, Dresdener Bank, National- bank für Deutschland. Publikations-Organ: R.-A., Hildesheimer Allg. Zeitung und Anzeiger, Hildesheimer Kurier, Hildes. heimsche Zeitung. Landgräflich Hessische concessionierte Landesbank in Homburg v. d. H. Gegründet: 1855. Kapital: südd. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.71 in 4000 Aktien à fl. 250, wovon die Hällte zurückgekauft sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Januar bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, ferner 9 % Tantieme an den Aufsichts- rat und die vertragsmässige Tantieme an die Direktion, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 93 619. 66, Wechsel M. 151 273. 70, Vorschüsse M. 1 241 325.18, Effekten M. 1 422 449.26, Konfokorrent M. 1 446 925.62, Ummobilien, Mo- bilien und Hypotheken M. 47 000, Coupons 1 M. 34 492.67. Sa. M. 4 437 085.09. Passiva: Aktienkapital M. 1 714 285.71, Reservefonds M. 35 268. 54, Specialreserve M. 150 000, alte Dividende M. 597 74, Wechsel-Zinsen M. 1 142.05, Dep.-Zinsen M. 8 829.48, Depositen M. 1 661 528.63, Kontckorrent- Depositen M. 448 103. 85, Kontokorrent M. 335 216. 48, Netto- Gewinn M. 82 112.61. Sa. M. 4 437 085.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Saldovortrag M. 12 180.56, Lombard-Zinsen M. 61 044.56, Wechsel M. 10 567.21, Zinsen M. 53 164.84, Provisionen M. 13 430.74, Coupons M. 3 659.10, Effekten M. 7 133.91. Sa. M. 161 180.92. Hiervon ab: Depositen-Zinsen M. 47 345.92, Wechsel-Zinsen M. 1 142.05, Steuern M. 4 102.19, Geschäftsunkosten M. 26 478.15, bleibt als Reingewinn M. 82 112.61. Reservefonds: M. 35 268.54, Extrareservefonds M. 150 000. Dividenden 1886–1895: 5, 5, 5½, 6½, 7, 6, 6½, 6, 6½, 7 %. Direktion: C. Arnold. Aufsichtsrat: Geh. Fin.-R. Siebold, Jos. Baer, Just.-R. Caesar. Prokuristen: A. Mudersbach, Ph. Stumpff. Firmenzeichnung: Je zwei gemeinschaftlich. Publikations-Organ: R.-A., Kreiszeitung f d. Obertaunuskreis. Hornberger Creditverein A.-G. in Hornberg i. Bad. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Kapital: M. 50 000 in 100 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1895 wurden 5 % zur Dividende = M. 2 047.70, M. 1500 zu Gehaltsent- schädigungen, für Abschreibung M. 89.67, für den Reservefonds M. 500 verwandt. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Aktieneinzahlung M. 5750, Kassa M. 5 393.30, Wechsel M. 50 802.95, Mobilien M. 730.18, Darlehen M. 53 145.20, Banken M. 1 299.12. Sa. M. 117 120.75. Passiva: Aktienkapital M. 50 000, Reservefonds M. 1 210.28, Anlehen M. 54 814.38, Kreditoren M. 4 453.59, Banken M. 1 452.60, Vorauserh. Zinsen M. 376.65, Anlehen-Zinsen M. 1 265.55, Dividenden M. 2 047. 70, Gehaltsentschädigungen M. 1500. Sa. M. 117 120.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Zinsen M. 7 586.02, Provisionen M. 1 328.68. Sa. M. 8914.70. Hier- von ab: Generalunkosten M. 4 777.33, bleibt als Reingewinn M. 4 137.37. Reservefonds: M. 1 210.28. Direktion: C. F. Mangold, C. Lehnis, H. Aberle. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. M. Vogel, Stellvertreter Fr. Obergfell. Firmenzeichnung: Zwei Vor standsmitglieder. Publikations-Organ: R.-A., Schwarzwäld. Chronik in Hornberg.