Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 85 Dividenden 1886–1895: 10½, 10, 9, 10, 12, 9 ½, 10, 9, 8, 8½ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Konsul F. Mohr, Stellv. J. Frahm. Aufsichtsrat: Vors. J. Schweffel, Stellv. Geh. Komm.-R. Sartori. Prokurist: E. Hamann. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. ein stellvertretender Direktor oder ein Direktor resp. ein stellvertretender Direktor u. ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Direktion d. Disconto-Gesellsch. in Berlin, Commerz.- u. Disconto- Bank in Hamburg. Publikations-Organ: R.-A., Kieler Zeitung, Itzehoer Nachrichten, Hamburger Börsenhalle, Ber- liner Börsenzeitung. Kieler Creditbank in Kiel. Gegründet: 1869 als eingetr. Genossenschaft, dann 1890 in eine Aktien-Ges. umgewandelt. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Zu Anfang Februar. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien – 3 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. Mehr als 20 St. kann ein Aktionär oder Bevollmächtigter nicht vertreten. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, dann vertragsm. Tantieme an den Vorstand, ca. 5 % an den Aufsichtsrat, Rest Dividende Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassenbestand M. 33 663.88, Reichsbank-Giro-Konto M. 28 977, 86, Wechsel M. 1297 033.76, Lombard-Konto M. 578 768.38, Kontokorrent M. 927 665.08, diverse Debitoren M. 31 920.07, Effekten M. 266 224, Haus-Konto M. 30 000. Sa.- M. 3 194 253.03. Passiva: Aktien-Kapital M. 1 000 000, Reserve-Konto M. 85 000, Special- reserve 31 005.93, Depositen M. 1 752 958.26, Kontokorrent M. 70 173.19, diverse Banken M. 164715.80, Zinsen M. 7847.15, Tantieme M. 17 552.70, Dividende M. 65 000. Sa. M. 3 194253.03. Gewinn- und Verlust-Konto: Zinsen-Gewinn M. 89 319.14, Provision M. 26 843.34, Gewinn auf verkaufte Effekten M. 3662.25. Sa. M. 119 824.73. Hiervon ab: Geschäftsunkosten und Steuern M. 21 928.93, Abschreibung vom Inventar M. 380, Tantieme M. 17 552.70, Über- weisung an den Reservefonds M. 10 000, Überweisung an den Specialreservefonds M. 4963.10, bleibt als Reingewinn M. 65 000. Reservefonds: M. 116 005.93. Dividenden 1886–1895: 5, 5½, 6½, 8, 8, 6, 5½, 6, 6, 6½ %. Direktion: Hermannsen, Rehbein, F. Wieck. Aufsichtsrat: Vors. J. Andersen, Stellvertr. W. A. Freese. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich. Publikations-Organ: R.-A., Kieler Zeitung, Nord-Ostsee-Zeitung. Vereinsbank in Kiel. Gegründet: Am 1. Juli 1865 von der Vereinsbank in Hamburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art. Kapital: M. 600 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 300. Gründerrechte: Der Vereinsbank in Hamburg bleibt die Hälfte etwa auszugebender neuer Aktien zum Pari-Kurse reserviert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds (bis 5 % des A.-K.), dann 4 % Dividende, ferner 10 % für den Aufsichtsrat, 10 % für Direktoren und Angestellte, weiter event. bis zu 5 % zur Reserve, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa etc. M. 131 593.07, Wechsel etc. M. 757 695.89, Fonds und Hypotheken M. 143 026.42, Vorschüsse M. 302 612.12, Mobilien M. 1500, Rennberger Liegeleien M. 352 000, Immobilien M. 9600, Haus-Konto M. 60 000, Debitoren M. 1402 597.20. 8 M. 3160624 70 Paßeiva: Aktien-Kapital M. 600 000, Depositen M. 1447 148.84, Kreditoren M. 935 210.63, Zinsen M. 4636.12, Reserve M. 42 101.60, Delkredere M. 90 233.46, Gewinn M. 41 294.05. Sa. M. 3 160 624.70. Gewinn- und Verlust-Konto: Vortrag M. 2409.83, Gewinn an Zinsen M. 47 340.04, Gewinn an Provision M. 20 668.41, Gewinn an fremden Valuten, Effekten und Coupons M. 14 359.96. Sa. M. 74 778.24. Hiervon ab Unkosten M. 26 252.19, Steuern M. 2232, Übertrag auf Delkre- derekonto M. 15 000, bleibt als Reingewinn M. 41 294.05. Reservefonds: M. 44 045.81, Delkrederefonds M. 90 233.46. biridenden 1886–1895: 4, 3, 5, 8, 9, 4, 4, 4, 4, 6 %.