90 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. J. u. nach Bedarf. Stimmrecht: M. 2400 Aktienbesitz = 1 St., nicht mehr als 25 St. auf eine Person. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 5 % dem Aufsichtsrat als Tantieme, bis 5 % den Direktoren u. Beamten, den Rest lt. Gen.-Vers.-Beschluss. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 517 070.08 Kapital 6 000 000.– Zinsen 80 518.15 Vortrag 7 086.32 Wechsel 5 894 742.51 Depositen 3 846 900.– Unkosten 131 842.73 Effekten 37 297.97 Lombard 1 016 400.– Kreditoren 1 976 615.06 Abschreibg. 61 735.63 Wechsel 15 793.48 Effekten 730 614.72 Accepte 240 477.– Reingew. 363 939.57 Wechsel- Coupons 31 567.50 Bürgschaft. 2 558 100.– Zinsen 334 378.91 Debitoren 7 075 502.19 Reservefds. 295 495.12 Lombard 49 797.75 Grundstück 325 000.– Delkredere 200 000.– Effekten 21 267.56 Effekten- Dividende 327.– Zinsen 135 237.01 Zinsen 1 305.60 Depositen- Provision 20 571.18 Lombard- Zinsen 41 343.35 Coupons 12 705.89 Zinsen 13 880.25 Wechsel- Miete 3 900.—– Zinsen 31 005.85 Unterstützz- Fonds 51 879.90 Gewinn 363 939.57 ... 15 606 082.85 15 606 082.85 638 036.06 638 036.06 Reservefonds: M. 313 337.78, Delkrederefonds M. 200 000. Direktion: Berneker. Aufsichtsrat: Schröter. Prokurist: Frech. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. der Prokurist. Publikations-Organ: R.-A., Königsb. Hartungsche Zeitung, Ostpreuss Zeitung. Ostdeutsche Bank, Akt.-Ges., vorm. J. Simon Wve. & Söhne in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 20. Febr. 1895. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4% ordentl. Dividende, vom Rest 6 % Tantieme dem Auf. sichtsrat, vertragsm. Tantieme der Direktion, Rest Superdividende oder zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- und Verlust-Konto. Kred. Kassa 413 278.18 Kapital 7 500 000.– Unkosten 28 386.57 Effekten 82 842.33 Debitoren 8 240 136.01 Kreditoren 4 545 482.03 Salair 108 799.14 Hypotheken 1 800.— Aval-Deb. 985 500.– Inkasso 7 968.65 Steuern 11 224.37 Konsortial 59 254.07 Effekten 656 125.60 Accepte 199 640.80 Abschreibung 13 329.45 Kurs- Hypotheken 30 000.– Avale 985 500.– Gewinn 617 083.52 wechsel 41 532.29 Konsortial 638 784.02 Gewinn 617 083.52 Mark- Kurs- wechsel 129 635.88 wechsel 182 921.50 Inkasso 9 103.29 Mark- Kontanten 66 227.24 wechsel 2 673 470.70 Kommission 2 461.16 Kontanten 14 394.71 Provision 27 504.33 Utensilien 13 237.28 Zinsen 358 462.46 Kommission 7 827.– 13 855 675.– 13 855 675.– 778 823.05 778 823.05 Reservefonds: M. 80 855. Dividende 1895: 6½ %. Coupon-Verjährung: 4 J. n. Fälligkeit. Kursstand 1895: 120,50 %. Notiert in Berlin u. Königsberg. Direktion: R. Kraschutzki, Eug. Simon. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat A. Andersch, Geh. 00. Fin.-Rat Hartung, G. Simon, Landr. a. D. v. Klitzing, Stadtrat Aronsohn, Eisenb.-Direkt. Krüger, Baron v. d. Goltz, Rechtsanw. Dr. Krause. Prokuristen: L. Mundt. A. Moschkowsky, W. Pezenburg, P. Werner. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen.