Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 9 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berl. Handelsgesellschaft, Berlin, A. Schaaffhausenscher Bankverein in Köln u. Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Königsbg. Hartungsche Zeitung, Königsbg. Allgem. Zeitung, Ost- preussische Zeitung, Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier. Gewerbebank in Krefeld. Gegründet: 1876. Hervorgegangen aus der 1862 gegründeten e. G. Jweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Kapital: M. 2 000 100 in 6 667Aktien à M. 300. Geschüftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. J. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St. u. s. f., doch nicht mehr als 20 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, bis 4% Zinsen an die Aktionäre, vom Rest je 9 % Tantieme dem Aufsichtsrat und Vorstand, alsdann Dotierung der Special- reserve lt. Gen.-Vers.-Beschluss, der verbl. Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 87 801.56 Kreditoren 548 407.54 Zinsen 119 606.28 Vortrag 4 930.46 Wechsel 1 354 724.30 Konto pro Provision 2 218.83 abgeschr. Effekten 169 518.65 Diverse 65 667.69 Verw.-Kost. 38 033.68 Forder. 2 229.14 Immobilien 319 000.— Kapital 2 000 100.– Steuer 17 454.33 Zinsen 228 125.42 Mobilien 100.– Reserve- Inkasso 4 461.20 Provision 70 919.90 Inkasso 13 525.43 fonds 200 029.50 Immobilien 3 711.22 Effekten 8 068.70 Bankier 130 785.47 Special- Mobilien 237.10 Immobil. 15 780.38 Debitoren 3 612 982.24 reserve 52 525.65 Verluste 8 236.89 Konto pro Alte Divid. 672.– Delkredere 13 500.– Diverse 353 209.05 Spareinlag. 2 578 161.07 Reingewinn 122 594.47 Accepte 460 274.58 Zinsen-Vortr. 13 214.20 Gewinn 122 594.47 6 041 646.70 6 041 646.70 330 054.– 330 054.– Reservefonds: M. 200 029.50, Specialreservefonds M. 52 525.65. Kursstand 1886–1895: ca. 110–115 %. Die Aktien werden nur unter der Hand gehandelt. Dividenden 1886–1895: 6, 6½, 6½, 7½, 7, 6½, 6, 6, 5½, 5½ %. Coup. Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: H. Ruhland, W. Hecklau. Aufsichtsrat: H. Busch, F. B. Deuster, W. Duytges, Chr. Rohm, F. W. Schultes, G. Weyer, W. Weyermanns in Krefeld, Chr. Massen in Uerdingen. Prokurist: A. Girmes. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Fublikations-Organ: R.-A., Krefelder Zeitung u. Niederrheinische Volkszeitung. Ländlichen Vorschuss-Verein zu Krögis. Gegründet: Am 1. April 1863. Letztes Statut vom 21. Oktober 1885. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon bisher 10 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten des Geschäftsjahres, sonst nach Bedarf. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St. u. s. w. Gewinn-Verteilung: 10 0% zur Reserve, zur Specialreserve und zu sonstigen Abschreibungen nach General-Vers.-Beschluss, vom Rest je 10 % dem Vorstand und Aufsichtsrat, 5 % zur Verfügung der Beamten, Rest als Dividende an die Aktionäre oder nach General-Vers.-Beschl. Bilanz am 30. Juni 1895: Aktiva: Kasse M. 317 777.76, Hypotheken M. 4 326 326.89, Wechsel und Vorschüsse M. 1 310 005.29, Wertpapiere M. 623 437.95, Grundstücke M. 1 212 578.79, Utensilien M. 8716.80, Zinsen M. 55 995.05, Provision M. 212. Sa. M. 7 855 050.53. Passiva: Kapital M. 180 000, Reservefonds M. 53 227.40, Specialreservefds. M. 54 908.14, Dubiose M. 17 128.33, Spareinlagen M. 5 472 020.90, Kontokorrente M. 1580 102.50, Hypothekenschulden M. 430 165, alte Dinvidende M. 3 086.70, auf neue Rechnung M. 11 062.42, Gewinn M. 52 849.14. Sa. M. 7 855 050.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag M. 519.65, Zinsen M. 590 323.20, Reinerträgnisse von Grundstücken M. 16 947.43, Provisionen M. 13 471.17, erloschene Dividende M. 268.40, ver- schiedene Eingänge M. 871-36. Sa. M. 621 401.21. Hiervon ab: Zinsen M. 537 384.03, Diskont und Inkassospesen M. 2 373.85, Abschreibungen M. 553.95, Verwaltungskosten M. 28 026.12, bleibt als keingewinn M. 52 849.14. Reservefonds: M. 53 227.40, Specialreservefonds M. 54 908.14.