92 Dividenden 1886–1895: –, 3½, 3½, 3½, 5, 6, 6, 7, 7, 7 %. nach Fälligkeit. Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Coupon-Verjährung: 4 Jahre Direktion: M. Hörmann, Cölln a. Elbe. Aufsichtsrat: H. Klopfer, Meissen. Prokurist: M. Wackwitz, Cl. Kobisch. Firmenzeichnung: Der Direktor oder Stellvertreter oder jeder Prokurist. Publikations-Organ: R.-A. u. Meissner Tageblatt. Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen. Gegründet: Am 1. Oktober 1871. Letztes Statut vom 30. Mai 1896. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und einer Sparkasse. Kapital: M. 35 000 in 100 Aktien à M. 350, wovon M. 250 pro Aktie eingezahlt sind (1896 M. 275) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % zur Reserve, solange dieselbe über M. 10 000 beträgt, vom Überschuss 5% an den Vorstand und Aufsichtsrat, alsdann 4½ % Dividende, Rest zur Verteilung laut Gen.- Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 4161.36, Guthaben in laufender Rechnung M. 48 596.19, Guthaben bei der Württ. Bankanstalt in Stuttgart M. 24 480, Guthaben an Vorschüssen M. 130 025, Guthaben an Zieler M. 29 060.73. Sa. M. 236 323.28. Passiva: Aktienkapital M. 25 000, Reservefonds M. 19 456.57, Dispositionsfonds M. 2420.88, Depositen M. 179 442.51, Pfennigsparkasse M. 1790, voraus erhobene Provision M. 121.58, voraus er- hobene Zinsen M. 3960.58, Gewinn M. 4131.16. Sa. 236 323.28. Reservefonds: M. 19 456.57. Direktion: Wunsch, J. Bürkle, A. Palm. Firmenzeichnung: Der Kassierer oder dessen Ste Gen.-Vers.: Im März. Landauer Volksbank in Landau i. d. Pfalz. Gegründet: Am 12. Juni 1889. Seit 1862 bis dahin Genossenschaft. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissions-Geschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend und durch Indossament übertragbar, davon sind 60 % eingezahlt und ferner 20 % bis 31. Dez. 1896 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 3 St., weitere 5 Aktien je 1 St., Grenze 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 12 % des A.-K., 4 % Dividende, Rest als Tantieme und Dispositionsfonds und zur Verfügung der Gen.-Vers. Uvertreter und ein Vorstandsmitglied. 2 St., 6–10 Aktien Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Guthaben d. Kapital 2 000 000.– Zinsen: Vortrag 11 192.17 Aktionäre 800 000.– Reservefds. 240 000.– Kontokorr. 24 448.74 Zinsen: Kassa 84 353.98 Specialres. 87 000.– Zinsen: Kontokorr. 172 409.29 Bank- etc. Staatsgeb.- Diskont 6 966.28 Zinsen: Guthaben 94 778.54 Reserve 6 000.– Zinsen: Diskont 17 590.76 Wechsel 580 304.22 Spareinlag. 2 104 217.13 Depositen 75 081.88 Zinsen: Effekten 325 038.47 Kreditoren 854 586.53 Provision: Effekten 20 494.59 Debitoren 4 041 845.62 Bankkre- Kontokorr. 812.64 Provision: Bank- ditoren 62 451.03 Provision: Kontokorr. 39 340.17 gebäude 62 158.89 Accepte 496 343.37 Inkasso 438.16 Provision: Mobilien 480.– Antic.-Zins. 6 752.– Gehälter 16 167.56 Inkasso 2 785.98 Alte Divid. 1 455.– Tantieme a. Provision: Dividende Aufsichtsr. 5 268.37 Depositen 1 798.88 u. Tantieme 120 476.46 Tantieme a. Coupons etc. 11 299.26 Vortr. a. 1896 9 677.76 Vorstand 12 644.09 Gewerbest. 3 910.19 Unkosten 4 195.49 Vortr. a. 1894 11 192.17 Kkeingewinn 115 785.59 5 988 959.72 5 988 959.72 276 911.10 276 911.10 Reservefonds: M. 333 000. Kursstand 1891–1895: 120, 122, 126, 129, 137 %. Dividenden 1890–1895: 9, 7, 7½, 8, 8½, 8½ %. Notiert in Mannheim. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit.