Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. . 93 Direktion: Joh. Clemens, A. Dercum, Fr. Schmitz. Aufsichtsrat; Ph. Knobloch, E. F. Koch, E. Hauck, H. Rettig, J, Littig, Fr. Feldbausch, H. Schwartz. Prokurist: R. Clemens. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder resp. deren Stellv., Geschäftsführer resp. Prokurist. Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau. Gegründet: Am 17. Aug. 1890. Früher seit 1868 eingetragene Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften. Kapital: M. 50 000 in 22 Aktien à M. 500 und 39 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 12 709.55, Kapital-Konto M. 20 000, Vorschuss M. 347 138.96, Effekten M. 151.40, Grundstück M. 62 000. Sa. M. 456 988.51. Passiva: Aktienkapital M. 50 000, Darlehne M. 345 840.25, rest. Zinsen 1895 M. 11 051.63, Reservefonds M. 7260, Specialreserve M. 2518.89, Hypotheken M. 36 000, Zinsen M. 1200, Unkosten M. 605, Reingewinn M. 2512.74. Sa. M. 456 988.51. Reservefonds: M. 7260, Specialreservefonds M. 2518.89. Dividende 1895: 6 %. bDirektion: A. Weber, A. Oehme. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Philipp. Creditverein in Langenzenn. Gegründet: Am 22. Juni 1889. Jweck: Förderung des Geld- und Kreditverkehrs. Kapital: M. 100 000 in 100 Inhaber-Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1895: Aktiva: Debitoren auf Hypotheken M. 496 509.15, Debitoren auf Schuldscheine M. 60 135, Wertpapiere M. 30 629.96, Zinsen M. 14 097.85, Immobilien M. 2000, Mobilien M. 300, Kassa 6 615.64. Sa. M. 610 287.60. Passiva: Kapital M. 100 000, Reserve M. 1 861.33, Kreditoren M. 490 058, Zinsen M. 10 136.74, Abschreibung M. 30, Gewinn M. 8 201.53. Sa. M. 610, 287.60. Reservefonds: M. 1 861.33. Dividenden 1890–1895: 4½, 5 %10, 7 , 6 , 7 %0, 7 10 %. Direktion: G. M. Walther. Aufsichtsrat: P. Steinlein, P. Class. Publikations-Organ: R.-A., Nürnberger Gewerbeanzeiger, Fürther Volkszeitung. Lechenicher Credit-Verein zu Lechenich. Gegründet: Am 1. Januar 1884, früher eingetragene Genossenschaft. Iweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Hapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai d. J. Stimmrecht: 1–3 Aktien — 1 St., je 2 weitere Aktien 1 St. mehr. Grenze 20 St. und für Bevollmächtigte blos 10 St. Gewinn-Verteilung: Tantieme an den Vorstand und Aufsichtsrat, 5 % zur Reserve bis zu 500% des A.–K,, dann event. bis zu 10% des A–K. zum Dispositionsfonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Barbestand M. 29 032.32, Anticipandozinsen M. 154.04, Einnahme-Reste M. 272.32, Aktien -Debitoren M. 112 500, Effekten M. 462 517, Darlehne M. 846 715.65, Cessionen M. 330 540.29, Kontokorrente M. 104 880.11, Wechsel M. 23 110.62, Stückzinsen M. 45 888.45, Immobilien M. 5 043.63, Mobilien M. 1 680.75. Sa. M. 1 962 335.18. Passiva; Aktien-Kapital M. 225 000, Ausgabe-Reste M. 41 791.58, Spareinlagen M. 1 485 088.15, Anticipandozinsen M. 153.55, Kontokorrente M. 81 836.69, Lombarden M. 500, Reservefonds M. 54 672.92, Dispositionsfonds M. 22 500, Delkrederefonds M. 29 303.32, Mobilien M. 2 548.01, Reingewinn M. 18 940.96. Sa. M. 1 962 335.18. Reservefonds: M. 54 672.92, Dispositionsfonds M. 22 500, Delkrederefonds M. 29 303.32. Dividende 1895: 10%. irektion: Bulich, Kretz, Schanzleh, Schmitz, Stryck. Aufsichtsrat: Bollig, Fassbender, Giessen, Thelen.