96 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. J. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 68–10 Aktien = 3 St. und je 5 weitere Aktien 1 St. mehr, Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 0% zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Rest 10 0% (Minimum M. 5000) dem Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme dem Vorstand und Gratifikation den Beamten, Überschuss laut Gen.-Vers.-Beschluss. Reservefonds: M. 9 170 077.20, Specialreservefonds M. 239 364, Delkrederefonds M. 133 835.05, Kursstand 1888–1895: 128, 50, 133, 50, 130,50, 121, 127, 119,25, 117,75, 122,50 %. Notiert in Leipzig und Berlin. Dividenden 1888–1895: 6, 8, 8, 8, 7, 6½, 6, 6½ %. Coup.-Verjährung: 3 J. n. Fälligkeit. Direktion: O. Dalchow, R. Lindner. Aufsichtsrat: E. Seemann, Dr. j. O. Langbein, E. An- schütz, R. Frieling, R. Heine, G. Kreutzer, G. Krieg, G. Laue. Prokuristen: C. Bach, O. Fahle, J. Gühne, H. Hoff, B. Winkler. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Leipz. Tageblatt, Leipz. Zeitung, Berl. Börsenztg. Die Bank ist mit M. 500 000 bei Schirmer & Schlick, Leipzig kommanditarisch eteiligt. Leipziger Bank in Leipzig mit Filialen in Dresden und Chemnitz. Gegründet: Am 12. März 1839. Letztes Statut vom 15. Mai 1889. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 32 000 000 in 24 000 Aktien à M. 750 und 14 000 Aktien à M. 1000 (davon M. 8 000 000 ab 1. Juli 1896 Dividenden berechtigt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Ver.: Im März, spätesten Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 250 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve (vollgezahlt) dann 4 Dividende, vom Rest die vertragsmässigen Tantiemen an Aufsichtsrat und Direktion, ein Beitrag zum Pensions- fonds, der Überschuss gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- und Verlust-Konto. Kred. Wechsel 13 651.672.65 Kapital 24 000 000.—– Rechnungs- Übertrag 48 877.90 Pfand-Kont.2 853 725.09 Reserve 3 300 000.– bücher 281 394.43 Wechsel 479 493.96 Debitoren 24 170 968.22 Spec.-Res. 500 000.– Zinsen 130 124.20 Pfänder 132 656.10 Effekten 6 654 978.05 Beamt.-Fds. 319 146.62 Provision 56 036.17 Effekten 769 338.59 Kassa 2 011 339.63 Depositen 9 851 940.61 Unkosten 339 860.83 Zinsen 1 059 935.73 Pfand-Zins. 21 757.25 Accept 9 374 00 1.14 Hausgrundst. 4 187.20 Provision 725 742.42 Mobilien 20 000.– Dividende 4 875.– Dubiose 25 000.– Hausgrundst, 360 000.– Kont. a nuov. 40 035.65 Bankgebände 25 000.– Gewinn 2 354 441.87 Gewinn 2 354 441.87 49 744 440.89 49 744 440.89 3 216 044.77 3 216 044.70 Reservefonds: M. 3 300 000 (hierzu Agio aus der 1896er Emission von M. 8 000 000 Aktien ca. M. 3 000 000), Specialreservefonds M. 600 000, Baureservefonds M. 100 000. Kursstand Ende 1886–1895: 137, 129,50, 135,50, 150, 127, 80, 124, 128, 10, 128,75, 138,25, 143, 90 %. Notiert in Berlin, Leipzig, Dresden. Dividenden 1886–1895: 5, 5, 6, 7½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 7½ 0%. 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: A. H. Exner, Dr. A. Gentzsch. Aufsichtsrat: E. Sachsenröder, C. Voerster, H. Dodel, A. F. Dürbig, Fr. Alex. Mayer, F. Schäffer, G. L. Schröder, W. Wölker. Prokuristen: M. Scholinus. O. Hilbert, R. May, O. Flössner, R. Michaelis. Firmenzeichnung: Je zwei Unterschriften. Zahlstellen: Eigene Kassen; S. Bleichröder, Berl. Handelsgesellschaft, Deutsche Bank, Disconto- Gesellschaft, Mendelssohn & Co., Nationalbank für Deutschland, R. Warschauer & Co. in Berlin; Hallescher Bank-Verein, Kulisch, Kämpf & Co. in Halle a. S. Publikations-Organ: Reichsanzeiger, Leipziger Zeitung, Berliner Börsenzeitung und andere geeignete Blätter. Coupon -Verjährung: Leipziger Central-Viehmarkts-Bank, A.-G. in Leipzig. Gegründet: Am 6. November 1867 als Kommandit-Gesellschaft, seit 1877 e. G., seit 1891 A.-6. Zweck: Vermittlung von Bank- und Kassengeschäften, Krediten und Diskontierungen zwischen den Fachinteressenten; Sparkasse.