Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 97 Kapital: M. 240 000 in 800 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar d. J. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % dem Aufsichtsrat, bezw. 8 % dem Vorstand, Rest lt. Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 31 489.05, Buchforderungen M. 566 514, Wechsel M. 11 159.50, Debitoren M. 97 494.95, Grundstücke M. 57500, Konto P. Diverse M. 34 695.15, Inventar M. 3000, Checks M. 58 000, Sa. M. 859 852.65. Passiva: Aktienkapital M. 240 000, Reserve M. 86 000, Specialreserve M. 9000, Darlehen M. 436 800, Abschreibungen M. 485.80, Kreditoren M. 31 700, Gewinn M. 55 866.85. Sa. M. 859 852.65. Gewinn- und Verlust-Konto: Provision M. 89 913.10, Diskont M. 2 897.70, Zinsen M. 10 159.45. Sa. M. 102 970.25. Hiervon ab: Zinsen M. 23 022.90, Diskont M. 633, Unkosten M. 23 447.50, bleibt als Reingewinn M. 55 866.85. Reservefonds: M. 91 000, Specialreservefonds M. 9000. Kursstand 1886–1895: ca. 200 %. Dividenden 1886–1895: 15, 10, 10, 12 2, 12, 12, 12 12, 10 %. Coup.-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: C. Piek, E. Streubel, Stellvertreter Th. Hartig. Aufsichtsrat: R. Mertz, E. Neimann, R. Ernert, L. Rothe, E. Reichelt, C. Schubert, W. Schneider. Firmenzeichnung: Je zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organ: R.-A. u. Leipz. Tageblatt. Leipziger Credit-Bank in Leipzig. Gegründet: Am 1. Juli 1856 als Genossenschaft, seit 1889 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar oder März d. J. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien 2 St., 6 und mehr Aktien = 3 St., Maximum 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, ½ % dem Beamtenfonds, dann die Gewinnanteile den Gesellschaftsorganen, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- und Verlust-Konto. Kred. Kassa 355 206.30 Kapital 3 000 000.– Zinsen 126 416.89 Vortrag 19 225.02 Giro-Guth. 338 268.91 Reservef. 364 120.99 Unkosten 105 422.29 Zinsen und Effekten 640 643.50 Special- Dubiose 13 141.08 Provision 68557.70 Sorten 26 008.62 reservef. 56 859.67 Grundstücke 7 277.10 Rechnungen 49 039.10 Wechsel 3 706 281.93 Depositen 3 971 847.57 Mobilien 954.– Provisionen 17 323.43 Darlehen 1 241 515.34 Alte Divid. 1 155.– Gewinn 221 804.07 Wechsel 237 826.54 Lauf. Rechn. 918 627.17 Diverse 6 940.83 Effekten 39 227.12 Bankverk. 118 684.53 Beamtenf. 16 258.68 Ertrag der Grundst. 356 578.03 Kaution 15 800.– Grundstücke 17 103.16 Mobilien 8 585.73 Hypotheken 33 000.—– Verkaufte Kaution 15 800.– Zinsen 38 413.25 Grundstücke 940.73 Gewinn 221 804.07 Spesen 25 772.63 7 726 200.06 7 726 200.06 475 015.43 475 015.43 Reservefonds: M. 364 120.99, Specialreservefonds M. 56 859.67. Kursstand Ende 1895: M. 560 per Stück, 5 % laufende Zinsen. Dividenden 1886–1895: % 6 0 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: R. Madack. Aufsichtsrat: Dr. J. F. E. Helm, G. Fritzsche. Prokuristen: F. Wachsmuth, R. Neumeister, M. Krippendorff. Firmnenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Mitglied des Vorstandes u. ein Prokurist. Publikations-Organ: R.-A., Leipz. Ztg., Leipz. Tageblatt, Teipz. Neueste Nachrichten. Vereinsbank in Leisuig mit Filialen in Hartha und Geringswalde. Gegründet: 1859 als Vorschuss-Verein e. G., seit 1886 Aktiengesellschaft. Meck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital; M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend eingezahlt sind M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ben.-Vers.: Witte März d. J. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien St, Iis Hlten. St., 16–20 Aktien =– 5 St., Grenze 10 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 7