104 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Firmenzeichnung: Die Mageburger Direktoren und Prokuristen zu zweien sowohl für Magde- burg als für Hamburg, die Hamburger nur für Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kassen; Deutsche Bank, Dresdner Bank, S. Bleichröder, Bank für Handel und Industrie, Berlin; Fr. H. Abbes & Co., Bremen; Schles. Bankverein, Breslau; Danziger Privat-Aktien-Bank, Danzig; Provinzial-Aktien-Bank, Posen; Dresdner Bank, Dresden. Publikations-Organ: R.-A., Magdeburgische Zeitung. Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg. Gegründet: 1893. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen zwischen Schlachtviehkäufern und Händlern, Schlachtviehversicherung und Bankgeschäft. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März d. J. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 7 355.35, Effekten M. 31 065, Wechsel M. 8 915.50, Kontokorrent M. 328 423.85, Inventar M. 2000, Debitoren M. 2 832. Sa. M. 380 591.70. Passiva: Kapital M. 300 000, Diskont M. 1 550.25, Boniflkation M. 7621.80, Lombard M. 2 500, Accepte M. 20 000, Kreditoren M. 19 416.25, Reserve M. 1 850.70, Specialreserve M. 1 722.10, Tantieme M. 2 074.45, Gewinn M. 23 856.15. Sa. M. 380 591.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 18 682.45, Inventar M. 178.30, Konto- korrent M. 523.18, Effekten M. 90, Tantieme M. 2 074.45, Gewinn M. 23 856.15. Sa. M. 45 404.53. Kredit: Provision M. 26 395.59, Zinsen M. 8 880.54, Kommission M. 10 128.40. Sa. M. 45 404.53. Reservefonds: M. 1 850.10, Specialreservefonds M. 1 722.10. Dividenden 1893–1895: 4, 6, 6 %. Direktion: C. Riecke, W. Grünig. Aufsichtsrat: M. Durst, W. Böhme, E. Rieck, H. Grosse, A. Grosse, A. Rabe, W. Möhring. Publikations-Organ: R.-A. u. Magdeburgische Zeitung. Zucker-Liquidations-Kasse in Magdeburg. Gegründet: Im August 1889. Zweck: Uebernahme der Garantie für richtige Erfüllung von Zucker-Termin-Kontrakten beiden Kontrahenten gegenüber. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Februar d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15% zur Reserve bis zu 25 % d. Kapitals, 5–10% zum Delkrederefonds, vom Rest 5% Zinsen, 10% an den Aufsichtsrat, bis 5 % an den Vorstand, bis 3 % an die Beamten, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Effekten M. 2 129 797, Effekten-Zinsen M. 6591.05, Kassa M. 235.98, Reichsbank-Giro M. 3065.18, Lombard M. 376 689.55, Magdeb. Bankverein M. 54 750.50, Debitoren M. 148 762.88, Zucker M. 188 144, Stempel M. 3452.56, Courtage M. 16 230, Inventar M 1000, Reservefonds M. 99 924.03, Delkredere M. 48 544.47. Sa. M. 3 077 187.20. Passiva: Kapital M. 2 000 000, Kreditoren M. 755 135.68, alte Dividende M. 550, Reservefond- M. 99 924.03, Delkredere M. 48 544.47, Gewinn M. 173 033.02. Sa. M. 3 077 187.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Courtage M. 143 893.91, Zinsen M. 81 834.36, Effekten M. 4873.50. Sa. M. 230601.77. Hiervon ab: Unkosten M. 57 860.60, Inventar M. 598.05, bleibt als Reingewinn M. 172 143.12. Sa. M. 230 601.77. Reservefonds: M. 99 924.03, Delkrederefonds M. 48 544.47. Kursstand 1889–1895: 117–125 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1889/90–1895: 2½, 2, 5, 5½ 7, 6¾ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: O. Pilet, H. Kihn. Aufsichtsrat: H. Reichardt, A. Voegt, W. Zuckschwerdt, B. Lippert in Magdeburg, A. Kohn, A. F. Brödermann in Hamburg. Prokurist: C. Nähser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdbg. Bank-Verein, Klincksieck, Schwanert & Co.; Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg. Publikations-Organ: R.-A., Magdeburgische Zeitung, Hamburger Correspondent. Badische Bank in Mannheim mit Filiale in Karlsruhe und Agentur in Freiburg im Breisgau. Gegründet: 1870. Letztes Statut vom 22. Mai 1886. Zweck: Betrieb einer Notenbank im Sinne des Bankgesetzes vom 14. März 1875. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Aktien à M. 300 (die Bank ist berechtigt, Noten bis zum dreifachen Betrage des eingezahlten Betrages auszugeben); steuerfreier Notenbetrag M. 10 000 000.