Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 105 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 4½ % Dividende vom Reingewinn, vom Uberschuss 20% zur Reserve bis zu ¼ des Kapitals, 10 % Tantieme, vom Rest Erhöhung der ordentl. Dividende bis zu 5% und vom Hberschuss % an die Staatskasse und 35 Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. „ u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 6 767 123.51 Kapital 9 000 000.– Steuern 34 224. 34 Vortrag 8 113.09 Wechsel 20 025 641.30 Reservefd. 1 659 443.02 Gehälter 99 100.– a. Lombard 967 057.97 Delkredere 12 000.– Unkosten 46 429.10 Wechsel 457 318.76 Effekten 110 733.30 Banknoten 16 601 200.– Zinsen 46 915.36 Zinsen a. Debitoren 1 509 771.82 Kreditoren 599 299.50 Steuer 1 461.90 Wertpap. 24 347.42 Immobilien 324 799.47 Verbind- Gewinn 368 741.54 Zinsen a. Mobilien 3 000.– lichkeiten 1 465 981.41 Woaren 1 954.23 Banknot.- Effekten 13 235.98 Steuer 1 461.90 Guthab. a. Gewinn 368 741.54 Provisionen 50 317.31 Depositen A1 585.45 29 708 127.37 29 708 127.37 596 872.24 596 872.24 Reservefonds: M. 1 659 443.02, Delkrederefonds M. 12 000. Kursstand 1886–1895: 116,25, –, 110, 20, 111,20, –, 116, 114, 20, 115, 116, 50, 113, 60 %. Notiert in Frankfurt a. M., Berlin, Mannheim. bividenden 1886–1895: 4, 4, 4, 4¾, 6, 6, 4, 5½, 4, 4 %. G 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: A. Neustadt, J. Speyer, Mannheim; A. van der Kors, W. Karlsruhe. Aufsichtsrat: Komm.-Rat C. Ladenburg, Präsid., Geh. Komm. Rat Ph. Diffené, Vicepräsid. u. 9 weitere Mitglieder. Prokuristen: 0C Bormuth, J. Goetz, P. Scheidel, Mannheim; Ch. Feil, W. Krieger, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kassen; M. A. von Rothschild & Söhne, Frankfurt a. M.; Disconto-Gesell- schaft, Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Karlsruher Zeitung. Mannheimer Bauk in Mannheim. Gegründet: 1868 als Genossenschaft, seit 1884 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Seit 1896 M. 4 000 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 500 und 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalender rjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Heserve, 4% Dividende, sodann 12 ½ % dem Aufsichtsrat und die vertragsm. Tantieme an die Direktion, Rest lt. Gen.-Vers. PBeseß Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Hückständige Kapital 3 000 000.– Unkosten 55 009.37 Vortrag 5 617.63 FEinzahlung 300 000.– Reserve 400 000.– Steuern 19 132.01 Zinsen 147 531.49 Kassa 368 577.12 Special- Verluste 3 218.42 Provision 93 678.21 Coupons 17 347.40 reserve 140 000.– Abschreibung 533.79 Effekten 66 672.75 Wechsel 1 402 477.05 Bürgschaft. 467 176.11 Reingewinn 235 606.49 Eig. Papiere 344 410.79 Wechsel 1 975 177.06 Papiere. bel. Kreditoren 1 394 065.30 Wertpap. 397 480.75 Checks 729 157.55 Immobilien 120 000.– Dividende 168 266.—– Mobilien 3 500.– Tantieme 39 428.22 Guthaben 5 373 921.– Zinsen 6 265.60 Gewinn 8 178.27 8 327 714.11 8 327 714.11 313 500.08 313 500.08 Reservefonds: M. 640 000, Specialreservefonds M. 140 000. Kursstand 1886–1895: 110,75, 114, 120, 127, 125, 124, 128, 127, 130, 137 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Dividenden 1886–1895: 6, 7, 8, 8, 9, 8, 7½, 7, 7, 7 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: J. Stoll, P. Klaproth, R. Werlin. Aufsichtsrat: L. Post, Joh. Daut, Fr. Stoll, M. Dinkelspiel sen., Th. Gund, L. Hausmann, S. Nöther, A. Schmidt, W. Bouquet, J. Forrer, L. Reuling, G. Wahl. Prokurist: M. Becker. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen.