106 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co., Berlin und Frankfurt a. M. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Zeitung sowie Mannheimer Lokalblätter. Oberrhein. Bank in Mannheim, Heidelberg u. Strassburg i. E. mit Depositenkasse in Ludwig shafen a. Rh. Gegründet: Am 1. Juli 1883 als „Kösters Bank“-. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 7 000 000 in 7 000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie —– 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, aus dem Über- schusse bis zu 25 % an Aufsichtsrat, Direktion u. Beamte, Rest gemäss Gen.-Ver.-Beschluss. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- und Verlust-Konto. Kred. Kassa 608 221.68 Grundvermög. Unkosten 248 814.70 Zinsscheine 8 457.75 Zinsscheine 165 333.88 in Akt. (voll- UÜberschuss 464 895.94 Wechsel 183 752.35 Wert- eingezlt.) 5 000 000.– Zinsen 192 872.30 pbapiere 1 673 984.09 Reserve 207 833.95 Liegenschaft. 9 287.70 Beamten-Un- Special- Vermittlung 148 153.02 terst.-Kasse 28 306.40 reserve 240 361.53 Wertpapiere 139 921.59 Diskont 1 430 849.20 Neubaufds. 25 000.– Gem. Gesch. 31 265.93 Wechsel 2 459 301.74 Versicher.- Liegenschft. 500 000.— Fonds 23 375.19 Kreditoren 12 091 260.30 Unterstütz.- Gem. Gesch. 356 167.70 Kasse 30 690.47 Inventar 4 532.17 Schulden I 1 466 897.36 „ II 3 646 368.31 „ Hf2 725 73/31 Bürgschaft. 1 273 640.– Darlehen 257 000.– Dividende 183.86 Wechsel 3 955 973.24 Reingewinn 464 895.94 19 317 957.16 19 317 957.16 713 710.64 713 710.64 20 Reservefonds: M. 207 833.95, Specialreservefonds M. 240 361.53. Kursstand 1895: Ca. 1180/%. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1887–1895: 4. 4. 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: W. (irosch, H. Vogelgesang, A. Esch in Mannheim, 0. Krastel, O. Schenkel in Heidelberg, E. Schwarzmann, E. Mathy in Strassburg i. E. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Ph. Diffené, Fiskalanwalt G. Selb, Dr. A. Clemm in Mannheim, Kons. C. Becker, W. vom Rath, D. A. Claus in Frankfurt a. M., Direktor R. Koch in Berlin, Geh. Komm.-Rat C. vom Rath in Koberwitz, Justizrat C. Lewald in Leipzig, C. Schwarz- mann in Strassburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kassen; Deutsche Bank in Berlin, München, Frankfurt a. M. Prokuristen: C. Lüring, A. Wendel in Mannheim, G. Nickles in Strassburg i. E. Rheinische Creditbank in Mannheim mit Filialen in Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg i. Breisg., Konstanz. Gegründet: Am 14. Mai 1870. Letztes Statut vom 8. Mai 1889. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Kapital: M. 5 000 000 in 20 000 Aktien à M. 600 u. 5000 Aktien à M. 1200 (von 15 auf 18 000 000 erhöht lt. Gen.-Vers.-Beschluss vom 9. April 1896). Seit 1. Januar 1894 mit M. 100 000 an J. Kahn & Co., Pforzheim kommanditarisch beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April d. J. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz — 1 St. Gewinn-Verteilung: 4% an die Aktionäre, 24 % Tantieme dem Aufsichtsrat, der ständigen Kom- mission u. Direktion, Rest zur Verfügung d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 2 750 000. Kursstand 1886–1895: 122,60, 117,70, 125, 124,80, 122.90, 116,80, 120,40, 121, 130, 80, 136, 40 %. Notiert in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Dividenden 1886–1895: Je 6%. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit.