110 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Direktion: G. Obuch, einziger pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Anspach. Prokuristen: Er. Obuch, E. Kurzawa (Kkollektivprokura). Firmenzeichnung: Durch den pers. haft. Gesellschafter oder durch den Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Danziger Zeitung. Mindener Bankverein in Minden i. W. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Ist hervorgegangen aus dem im Jahre 1860 gegr. Vorschussvere in. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in Aktien à M. 1000; daven sind M. 1 000 000 Ende September 1896 emittiert und von 1897 an Dividenden berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Halfte des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, Tantieme, Rest zur Verfig, der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassebestand M. 208 186.41, Wechsel M. 1 195 308.89, Devisen M. 416.20, Effekten M. 223 090.75, Sorten M. 753.15, Dahrlehen M. 764 412.28, Debi. toren M. 5 192 148.38, Mobilien M. 18 000, Bankgrundst. M. 160 000, div. Debitor. M. 222 833.25. Sa. M. 7 985 149.3 1. Passiva: Kapital M. 2 000 000, Reserven M. 155 000, Delkredere M. 11.000, Depositen M. 2 836 447.21, Checks M. 196 261.65, Kreditoren M 1 580 128.45, Avale M. 793 305.08, Dahrl.-Zins. M. 16.39, alte Dividende M. 495, div. Kredi- toren M. 265 170.08, Reingewinn M. 147 325.45. Sa. M. 7 985 149.31. Reservefonds: M. 100 000, Specialreservefonds M. 55 000. Kursstand 1889–1895: 112,50 bez. 110,50, 110,50, 110,50, 110,50, 106,50, 109,50, 110,50 0%. Dividenden 1889–1895: 6, 5¾, 5½, 6, 5½, 5½, 5½ %%. Coup. Verjährg.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Willers, F. W. Rehling, H. Plieth. Aufsichtsrat: Vors. W. v. d. Heyde, Stellvertr F. Schütte. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Publikations-Organ: R.-A., Mindener Zeitung, Minden-Lübbecker Kreisblatt. Spar- und Credit-Bank Mittweida zu Mittweida mit Filialen in Chemnitz und Waldheim i. Sachsen. Gegründet: Am 15. Jan. 1880. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. sowie industrieller Unternehmungen, Entgegennahme von Spar- und Einlegegeldern. Kapital: M. 400 000 in 500 Aktien à M 300 und 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Zeit von Januar bis März. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz – 1 St Gewinn-Verteilung: 10 % dem Aufsichtsrat und Vorstand, 10 % zur Res., 2 % zur Pensions- kasse, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 24 241.89, Wechsel M. 247 839.90, Effekten M. 90 023.90, Vorschuss M. 301 931.05, Kontokorrent M. 689 320.29, Utensilien M. 2731.45 Effekten-Zinsen M. 103.40, Bankgrundstück M. 72 424.21, Hausgrundstück M. 21 486.04, Reservefonds M. 55 934.27. Sa. M. 1 506 036.40. Passiva: Aktienkapital M. 358 550, Ein.- lagen-Zinsen M. 1 031 679.90, alte Dividende M. 391.10, Hypotheken M. 30 000, Rückzinsen M. 2267.55, Reservefonds M. 55 934.27, Specialreserve M. 184.14, Gewinn M. 27 029.44 Sa. M. 1 506 036.40. Reservefonds: M. 61 340.15. Kursstand: 110 %. Dividenden 1886–1895: 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 5, 4½ %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre u. Fälligkeit. Direktion: Dir. F. M. Jacob, Stellv. 0. Küchenmeister. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat W. Scheider. Prokuristen: E. Zieger, M. Graef. Publikations-Organ: R.-A., Mittweidaer Amtsblatt. 0* . Gegründet: 1889. Zweck: Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung und Unterstützung von Landwirtschaft und Gewerbe. Kapital: M. 50 000 in Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Ver.: In den ersten 4 Monaten des Jahres. Stimmrecht: 1–4 Aktien 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., 11–20 Aktien = 3 St. und fernere 10 Aktien je 1 St. mehr. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 14 538.78, Wechsel M. 290 441.70, Hypotheken M. 103 300, Effekten M. 135 554.66, Bank M. 11 067.18, Debitoren M. 26 137.26, Grundstück M. 16 912.90, Inventar M. 3212.70, lauf. u. rückst. Jinsen M. 3472.3 1. Sa. M. 604 637.40. Passiva: Grundkapital M. 50 000, Reservefonds M. 11 876.78, Specialreserve I M. 1260.9% Specialreserve II M. 4042.97, Spareinlagen M. 450 771.96, Kreditoren M. 75 727.29, Zinsen M. 1536.85, Reingewinn pro 1895 M. 9420.65. Sa. M. 604 637.49.