Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 113 Kursstand 1889–1895: 100, 105, 105, 106, 106, 106, 100%. Dividenden 1889–1895: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 0 %. Direktion: H. Engelbrecht, C. Meyer, F. Küpper. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Weuste. Prokuristen: F. Hammerstein, E. Buschmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitgl. oder ein solches u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Mülheimer Zeitung, Rhein- u. Ruhr-Zeitung, Neue Oberhausener Ztg. Mülheimer Volksbank in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 1870 als eing. Gen., seit 1881 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Kapital: M. 1 000000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im März oder April d. J. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva. Kassa M. 51 129, Wechselbestand M. 1 163 841.45, Wertpapiere M. 777 714.65, Bankgebäude M. 40 544.20, Immobilien M. 59 600.16, Mobilien M. 1 555.30, Schuldner in laufend. Rechnung M. 1 481 648.69. Sa. M. 3 576 033.45. Passiva. Kapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 200 000, Rücklage für zw. Ford. M. 20 000, lauf. Accepte M. 77 590,81, Bürgschaften M. 93 417.10, Spareinlagen M. 1325 033.78, Chek-Gläubiger M. 112 325.80, Gläubiger in laufend. Rechnung M. 638 137.19, alte Dividende M. 480, Gewinn- und Verlust-Konto M. 109 048.77. Sa. M. 3 576 033.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag M. 2 408.40, Zinsen M. 66 938.20, Provision M. 41 142.16, Wertpapiere M. 25 271.70, Wertpapiere für fremde Rechnung M. 3489.16, Mieteingänge M. 1 552.86, Sorten M. 1 440.73, nachträgl. Eingänge M. 151. Sa. M. 142 394.21. Hiervon ab: Handlungsunkosten M. 8 276.34, Steuer M. 6560.43, Gehälter M. 18 508.67, bleibt als Rein- gewinn M. 109 048.77. Reservefonds: M. 200 000. Dividenden 1886–1895: 6½, 7, 7, 7½, 8, 7½, 7½, 7½, 7 Fälligkeit. Direktion: E. Reiss, W. Saurenhaus sen. Aufsichtsrat: Vors., L. Noell, Stellv. A. Lindgens sen. Prokurist: W. Ruhig. Firmenzeichnung: Durch die beiden Direktoren oder einen solchen mit dem Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Kölnische Zeitung, zwei Mülheimer Zeitungen. , 8 %, Coup.-Verj.: 4 Jahre nach E? Vereinsbank zu Mülsen-St. Jakob. Gegründet: am 18. April 1891. Zweck: Betrieb von Darlehen- und Diskontogeschäften. Kapital: M. 30 000 in 150 Aktien auf Namen à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 3 % zur Specialreserve, vertragsm. Anteile an den Vor- stand und Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 6 216.13, Wechsel M. 104 346.16, Inventar M. 400, Ersatz a. Monita M. 1.77. Sa. M. 110 964.06. Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Darlehen M. 77 937.13, Reservefonds M. 347.74, Specialreserve M. 142.30, Reingewinn 1895 M. 2 536.88. Sa. M 110 964.06. Reservefonds: M. 347.75, Specialreservefonds M. 142.30. Dividende 1894 Direktion: A. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. F. Kuhn. Firmenzeichnung: Durch den Vorstand oder den Kassierer. Publikations-Organ: R.-A., Zwickauer Tageblatt u. Anzeiger. 1895: 5½, 6 %. Bayerische Handelsbank in München. Gegründet: Am 11. April 1869. Letztes Statut vom 18. März 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art; Bodenkreditanstalt; Lagerhaus. Hapital: M. 20 379 800 in 30 000 Aktien à M. 342.86 (200 fl.), 10094 Aktien à M. 1000 incl. der am 30. Nov. 1895 beschlossenen Erhöhung um M. 5 094 000; von letzteren sind eingezahlt 50 %, weitere 25 % einzuzahlen am 31. Dez. 1896 und die letzten 25 % am 31. Dez. 1897. Pfandbriefe: Die Bank ist berechtigt, bis zum 10fachen Betrage des eingezahlten Aktienkapitals Pfandbriefe auszugeben. Im Umlauf waren bis Ende 1895 4 % Pfandbriefe à M. 2000, 1000, 500, 200, 100 = M. 38 757 200 (erste Verlosung 1882); 3½ %% à M. 2000, 1000, 500, 200, 100 – M. 86 210 000. Verlosung Februar auf 1. Juli. Tilgung in längstens 60 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. J. Stimmrecht: 1 alte Aktie à M. 342 – 12 St., 1 junge Aktie à M. 1000 = 35 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 8