Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 115 Gen.-Vers.: Spätestens im März d. J. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. mehr. Maximum 200 eigene und 100 fremde Stimmen. Gdewinn-Verteilung: 4½ % Aktienzinsen, 20 % zum Reservefonds, Leistung an den Staat, Statuten und vortragm. Tantiemen, Rest Superdividende eventl. Delkrederekonto. Reservefonds: M. 1 915 897. 14, Specialreservefonds M. 926 106.55. Kursstand 1886–1895: 140, 40, 127, 90, 133, 140, 20, 142, 140, 142, 10, 139,90, 137, 135 %. Notiert in München und Augsburg. Dividenden 1886–1895: 7, 7, 7, 7, 9, 9, 7, 7, 6, 5 3 Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Komm.-Rat Th. v. Pühn, J. Lehner, Dr. Ströll. Aufsichtsrat: Justizrat A. v. Auer, Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Edw. Graf v. d'Aix, C. A. Buchner, Hofrat Andr. Freytag, Otto Graf v. Holnstein aus Bayern, Hofrat K. Hacker. Prokuristen: Xav. Ströll, W. Neidert, A. Christoph, M. Friedl, R. Ulmer. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Allgem. Zeitung in München, Aktionär in Frankfurt a. M. Bayerische Vereinsbank in München. Gegründet: Am 14. April 1869. Letztes Statut vom 14. Jan. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- geschäften aller Art und Ausgabe von Pfandbriefen. Kapital: M. 27 000 000 in 30 000 Inhaber-Aktien à M. 600 u. 7500 Aktien à M. 1200. Pfandbriefe: Ende 1895 befarden sich in Umlauf für M. 228 925 100 Pfandbriefe in Stücken von M. 2000, 1000, 500, 200, 100. (Die Ermächtigung zur Ausgabe reicht bis zum 10fachen Betrage des eingezahlten Aktienkapitals.) Hypotheken: Die Bank gewährt auf Immobilien, auf erste Hypothek verzinsliche Darlehen mit und ohne Amortisation; an kgl. oder städtische und Landbehörden und andere kuratell- mässige juristische Personen auch ohne hypothekarische Sicherheit. Belehnung bis zu , ausnahmsw. bis zu des ermittelten Wertes. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. J. Stimmrecht: Je M. 600 „„ 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % dem Aufsichtsrat, die vertragsm. Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 2 064 252.53 Kapital 27 000 000.— Unkosten 594 338.40 Vortrag 171 568.48 Wechsel 6 592 329.51 Reservefds. 6 304 386.87 Pfandbrief- Provision 475 796.73 Effekten 4 185 227.78 Special- zinsen 8 478 233.51 Wechsel 231 814.84 Konsortial 1 426 576.60 reserve 1 600 000.– Gewinn 3 040 533.73 Effekten 361 987.45 Coupons 149 173.93 Unter- Konsortial 53 298.– Debitoren 44 220 674.66 stützgsfds. 413 267.37 Zinsen 1 033 268.23 Darlehen 1 269 547.– Kreditor. 13 145 783.40 Hypothek.- Kommandit- Depositen 2 241 804.12 Zinsen 9 756 790.36 einlage 300 000. Tratten 12 477 942.18 Konto pro Immobilien 2 052 629.03 Alte Divid. 2 646.—– Diverse 28 581.55 Unter- Pfandbr. 230 391 671.43 stützgsfds. 412 701.90 Zurückbez. Hypoth. 235 176 400.— Hyp.-Darl. 261 518.83 Gründstück 204 382.74 Conpons 1 174 341.75 Gewinn 3 040 533.73 298 053 895.68 298 053 895.68 12 113 105.64 12 113 105.64 Reservefonds: M. 6 304 386.87, Specialreservefonds M. 1 600 000. Kursstand 1886–1895: 170,50, 172,50, 177, 80, 206, 177,40, 165, 50, 170,50, 177,25, 197,75, 201 —ů ͥ Notiert in München. Dividenden 1886–1895: 7½, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Fl. Löw, Jes. Pütz, D. Selz, Dr. F. Volz. Aufsichtsrat: Exc. v. Berr, A. Freytag, Dr. A. . Clemm M. Guggenheimer, J. v. Hirsch, C. Graf v. Maldeghem, Dr. H. Pemsel, O. Steinbeis, M. v. Wilmersdoerffer. Prokuristen: P Beschoren, M. Kluge, A. Pöhlmann, stellvertr. Direktoren; E. Duckstein, G. Kannen- Reaees M. v. Kobell, G. Köberlin, M. Lang, K. Mayer, K. Michel, F. Mitterwallner, L. Münz, Seitz. pirmenzeichnung: Zwei Direktoren 3385 ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kassen; M. A. Rothschild & Söhne, Frankfurt a. M.; Seyher & Co., Augsburg; Ad. Böhm, Landshut; f. Menner, Landau. Publikations- Organ: R. 4 Allgem. Ztg., Münchner Neueste Nac hrichten, Frankfurter Ztg. 8 *