116 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 67 0 0 e0 0 7 Ländliche Central-Kasse in Münster i. W. Gegründet: Am 11. Juli 1884. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500. I. Emission auf No. 1–200 ist voll eingezahlt, II. Emission No. 201–1000 ist mit ¼ eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. J. Stimmrecht: Bis 5 Aktien = 1 St., bis 10 Aktien = 2 St. über 10 Aktien =– 3 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zur Reserve, vom Überschuss die alljährlich festzusetzende Dividende, Rest ebenfalls zum Reservefonds. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 30 241.86, Guthaben b. 120 Genossenschaften M. 1 837 399.55, Guthaben b. Banken etc. M. 1 031 778.59, Effekten M. 2 196 950, Stückzinsen M. 4 418.50, Agio der Wertpapiere M. 21 010.90, Inventar M. 425. Sa. M. 5 122 224.40. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Schulden b. Genossenschaften M. 4 713 756.85, Schulden bei Banken etc. M. 93 368.50, Reservefonds M. 100 585.54, Gewinn M. 14 513.51. Sa. M. 5 122 224.40. Reservefonds: M. 100 585.54. Publikations-Organ: R.-A., Westfälischer Bauer, Landwirtschaftl. Zeitung für Westfalen und Lippe, Westf. Volksblatt. Westfälischer Ra in Münster i. W. mit Filiale in Bocholt. Gegründet: Am 1. Okt. 1889. Hervorgegangen aus der 1869 errichteten Münsterschen Volks. bank e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je 10 weitere Aktien 1 St. mehr, Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 5 0% Tantieme an den Auf- sichtsrat, vertragsm. Anteil an den Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 307 552. 33, Kontokorr.-Debitoren M. 4 574 282.76, Bankiers M. 380 661.34, Darlehen M. 95 366.39, Vorschuss M. 76 754. 06, Konto pro Divene M. 337 409.64, Effekten M. 335 902.70, Wechsel M. 984 90l1. 74, fremde Wechsel M. 7807. 95, Coupons M. 4615.17, Inventar M. 4450. Sa. M. 7 109 704. 08. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Kontokorrent-Kreditoren M. 562 976.82, Bankiers M. 302 685.90, Depositen M. 2 517 233.46, Check-Konto M. 378 640.46. Accepte M. 669 412.19, Avale M. 357 892. Zinsen M. 381.85, Wechseldiskont M. 6145.90, Reservefonds M. 200 000, Specialreserve M. 62 000, alte Dividende M. 2450, Reingewinn M. 149 885.50. Sa. M. 7 109 704.08. Reservefonds: M. 200 000, Specialreservefonds M. 81 800. ivi 1895: 2, 710, 7, 7 7, 7, 6* 2 %. Direktion: H. Horstmann, A. Lammers, B. Eohkambf Ch. Kamps. Aufsichtsrat: Vors. F. Havixbeck-Hartmann, Stellv. F. Schultz. Prokuristen: Th. Schmedding, H. Buntkirchen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kassen; Discontogesellschaft, Dresdner Bank, Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Westf. Merkur, Münst. Anzeiger u. Volkszeitung, Münster. Morgen- anzeiger. Creditverein in Neustadt a. Aisch. Gegründet: 1878 als eing. Genossenschaft, seit 1889 Aktiengesellschaft. Zweck: Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 200 6000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Berufung durch Ausschreiben 3 Wochen vorher. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz 1 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa M. 34 352. 63, Hypotheken M. 1 176 068.12, Restzinsen etc. 70 858.86, Darlehen M. 370 246.85, Debitoren M. 106 601.65, Guthaben bei Banken M. 100 669.24. Wertpapiere M. 917 456. 50, Immobilien M. 12 100, Mobilien M. 500. Sa. M. 2 788 853.85. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Anlehen M. 2 450 883, Zinsen M. 56 616.36, Kreditoren M. 30 668.40, Reservefonds M. 20 000, Gewinn M. 30 686.09. 8a. M. 2 788 753.85. Reservefonds: M. 24 000. Dividenden 1890–1896: 9, 6, 9, 9, 8, 10, 10 %. Direktion: Dir. F. Deininger, Ee B Seyboth, Kontr. J. A. Bräuninger. Aufsichtsrat: F. Edel- mann, C. UIrich, C. Ficht. L. Teufel, C. Riegel. Publikations-Organ: R.-A., Neustädter Anzeigehlatt.