118 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Direktion: Generaldirektor Th. Cremer, Heddesdorf; Dir. Dr. M. Fassbender, Neuwied. Aufsichtsrat: Dr. Kirchartz, Unkel; Superintendent A. Wuttig, Auma; Gutsb. Kaulen, Lövenich. Firmenzeichnung: 2 Unterschriften. Publikations-Organ: R.-A., Landw. Genossenschaftsblatt. Neuwieder Bankverein in Neuwied a. Rhein. Gegründet: Am 6. Dez. 1885. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à 1000 M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im II. Quartal des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 10% zur Reserve, 4% Dividende, 10 % Tantieme an den Vorstand und Auf. sichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 44 490.31, Coupons M. 1820.40, Reichsbank M. 36797 07, Debitoren M. 437 802.41, Wechsel M. 258 307.54, Inkasso-Deb. M. 9783.72, Effekten M. 244 184.62, Depositen-Deb., M. 4008.31, Mobilien M. 1, Bankgebäude M. 22 500, Hypotheken 270.18. Sa. M. 1 059 965.56. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reservefonds M. 27 200, Delkrederekonto M. 21 000, Kreditoren M. 184890.42, Inkasso 1729.95, Accepte M. 40 011.44, Einlagen M. 451 594.51, Zinsen und Provisionen M. 4252.12, Depositen M. 9589.21, Reingewinn M. 19697.91. Sa. M. 1 059 965.56. Reservefonds: M. 48 200. Dividenden: 1886–1895: 3, 3, 4½, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Zakrzewski. Aufsichtsrat: Vor. C. Reichard. Prokurist: Leo Zakrzewski. Firmenzeichnung: Durch den Direktor oder Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Neuwieder Zeitung. Creditverein Neviges in Neviges mit Diskonto-Stelle in Velbert bei G. Jahn und in Mettmann bei W. Zimmermann. Gegründet: 1864 als eingetr. Genossenschaft, seit 1879 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Kapital: M. 420 000 in 1000 Aktien à M. 300 u. 10 0Aktien à M. 1 200. Soll am 1. Januar 1897 auf M. 630 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Jahres. Stimmrecht: 1– 2 Aktien à M. 300 = 1 St. ferner 2 Aktien à M. 300 = 1 St. mehr, 1 Aktie à M. 1 200 = 2 St., Grenze 10 St. für eigene und 10 St. für fremde Rechnung. Im ganzen höchstens 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 15 588.15, Wechsel M. 672 824.49, Hauskontol M. 26 750, Hauskonto II M. 36 500, Utensilien M. 1 000, Effekten M. 53 000, Effekten . Reserve M. 65 970, Debitoren M. 844 736.62, ausst. Zinsen M. 10.63. Sa. M. 1 716 379.8. Passiva: Aktienkapital M. 420 000, Depositen M. 548 971.73, Kreditoren M. 573 206.20, Tratten M. 4 334.60, Reserve 1 M. 42 000, Reserve II M. 48 000, Pensionsfonds M. 13 960.72, Zinsen M. 21 142.81, alte Dividende M. 19.50, Reingewinn M. 44 744.33. Sa. M. 1 716 379.89. Reservefonds: M. 42 000, Reserve II M. 60 000, Pensionsfonds M. 15 460.72. Dividenden 1886–1895: 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 6½ %. Direktion: E. Müller, M. Richter. Aufsichtsrat: Vors. C. J. Angerer in Wülfrath, Stellvertr G. Lucas in Elberfeld. Prokuristen: Jl Ossenbühl, M. Reincke. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. Vorschuss- und Credit-Verein in Nidda. Gegründet: 1869 als Genossenschaft, Aktiengesellschaft seit 8. Nov. 1889. Kapital: M. 55 000 in 275 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Vorschüsse und Darlehen M. 676 319.80, Güteraufschillinge M. 235 596.85, Wertpapiere M. 27 619.70, Mobilien M. 385.80, Zinsen M. 15 458.43. G. M. 955 380.58. Passiva: Kapital-Einl. M. 844 753.27, Aktienkapit. M. 55 000, Reservefonk M. 24 550.07, Specialreserve M. 3000, vorauserh. Zinsen 1 223.14, Überzahlung M. 12 945.9, Mobilien M. 385.80, Gewinnvortrag 3 803.14, Gewinn M. 9 719.19. Sa. M. 955 380.58. Reservefonds: M. 24 550.07, Specialreservefonds M. 3000. Dividenden 1890–1895: Je 5 %. Direktion: Fr. Rappolt, L. Zell. Aufsichtsrat: W. Erk, F. Stork.