120 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4% an die Aktionäre; nachdem die Reserve auf 10 % des Aktienkapitals gebracht ist, mindestens 5% zur Specialreserve. Vom ÜUberschuss er- halten der Aufsichtsrat 10%, bis 100% Direktoren u. Beamte, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschl. Reservefonds: M. 1 200 000, Specialreservefonds M. 3 071 668.23. Kursstand 1887–1895: 146, 40, 156, 20, 165, 169, 25, 167, 177, 40, 180, 50, 205, 50, 218 %. Dividenden 1886–1895: 7½, 7½, 7½, 7½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9%. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: M. Meyer, stellvertr. Direktor, W. Mayer, L. Bemsel. Aufsichtsrat: Vorsitz. L. Freih. v. Faber, stellvertr. Vorsitz. Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Gen.-Kons. Jul. Federer in Stutt- gart, Komm.-Rat F. von Grundherr, Justizrat D. Hilpert in Nürnberg, E. Kalb in München. Prokuristen: J. Greber, F. Göbel, Fr. Bär, M. Hartwig, W. Schmauser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bank f. Handel u. Industrie, Berlin; Filiale der Bank f. Handel u. Industrie, Frankfurt a. M.; Merck, Finck & Co., München; Stahl & Federer, Stuttgart. Publikations-Organ: R.-A., Fränkischer Courier, Gen.-Anz. in Nürnberg, Frankturter Zeitung. Bemerkung: Die Bilanz üb. d. Hypothekenabteilung befindet sich im Abschnitt Hypothekenbanken. Ländliche Spar- u. Vorschussbank in Oederan i. S. Gegründet: 1862 als eingetr. Genossenschaft, seit 1889 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Bank- u. Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien, auf Namen lautend, à M. 1000, worauf 30 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Febr. bis 31. Januar. Gen.-Vers.: Im März d. J. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, ev. Beitrag zur Specialreserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Jan. 1896: Aktiva: nicht geleistete Vollzahlung a. d. Aktienkapital M. 175 000, Kassa M. 28 018.69, Darlehen M. 1 223 952.10, Wechsel M. 51 474.61, Debitoren M. 74 982.26, Inventar M. 2000, Zinsen M. 1785. Sa. M. 1 557 212.66. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, alte Dividende M. 81, stille Teilhaber M. 3750, Spareinlagen M. 1I 221 809.90, Kreditoren M. 14 458.79, Zinsen M. 2093.50, Reservefonds M. 52 000, neuer Vortrag M. 1836, Reingewinn M. II 183.47. Sa. M. 1 557 212.66. Reservefonds: M. 56 000. Dividenden 1889–1895: 11, 8, 8, 9, 9, 9, 8 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: W. Oehme, E. Greif. Aufsichtsrat: Vors. E. Jauchius. Ortenauer Creditbank in Offenburg i. B. mit Filialen in Wolfach und Kehl a. Rh. Gegründet: 1880 als eing. Genossenschaft, seit 1. Jan. 1889 Aktiengesellschaft. Letztes Statut vom 31. März 1894. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Eingezahlt sind nur M. 650 000, der Rest ist zum 31. Dez. 1896 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderfjahr. Gen.-Vers. In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist voll, 4 % Dividende, mindestens 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, dann vertragsm. Anteil an den Vorstand, Rest event. Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 37 771, Effekten M. 40 000, Vorschuss M. 78 902.02, Wechsel M. 170 769.15, Kotokorrent-Debitoren M. 1 612 664.74, Filialen M. 308 131.44, Banken M. 4 479.63, Inkasso M. 23 400.76, Kommission M. 12 875.85, Mobilien M. 4 552.80, Zinsen M. 448. Ga. M. 2 293 995.39. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, Reservefonds M. 65 000, Delkredere M. 5000, Accepte M. 380 389.28, Kontokorrent-Kreditoren M. 183 984.24, Filialen M. 308 131.44, Banken M. 154 282.99, Inkasso M. 59 270.71, Avale M. 35 000, Anlehen M. 376 816.89, Spar- kassen M. 36 522.32, Zinsen M. 787.70, alte Dividende, M. 150, Dividende 1895 M. 32 500, Tantieme M. 4 262.31, Vergütung an Wasserbeschädigte M. 1000, Vortrag M. 898.11. Sa. M. 2 293 995.39. Reservefonds: M. 65 000. Dividenden 1889–1895: 5 %, 6, 5½, 5, 5, 5, 5%. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: O. Schmidt, C. Hambrecht, OÖffenburg; Br. Burger, Wolfach; O. Ries, Kehl a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. H. Burger. Prokurist: F. Meier. Firmenzeichnung: Je zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit dem Prokuristen. Rönsahler „ ifn Ohl b. Rönsahl. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Hervorgegangen aus der Klüppelberger Volksbank, eingetr. Gen. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften. Kapital: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.