124 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institnte. Vereinsbank zu Pegau in Sachsen. Gegründet: Am 1. Jan. 1891 an Stelle des seit 1865 best. Credit- u. Vorschussvereins. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 40 0% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März d. J. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., 11–15 Aktien = 4 St., 16–20 Aktien = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Hypotheken M. 627 439.64, Wechsel M. 466 505.13, Effekten M. 122 267, Kassa M. 14 042.94. Sa. M. 1 230 254.71. Passiva: Kreditoren M. 1 086 867.14, Reservefonds M. 50 000, Aktienkonto M. 80 900, Dividende M. 8072, Gewinn M. 4415.67. Sa. M. 1 230 254.71. Reservefonds: M. 50 000. Dividenden: Jährlich 10 %. Direktion: J. Schumann, Th. Carius. Aufsichtsrat: J. Apitzsch. Pforzheimer Bankverein, Kayser, Becker & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Pforzheim i. Bad. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. Juni d. J. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Mobilien M. 1000, Wechsel M. 670 900, Diverse M. 145 671.07 Debitoren M. 2 965 485.14, Kassa M. 139 738.45, Coupons M. 1549.33, Effekten 145 175.28. Sa. M. 4 069 519.27. Passiva: Kapital M. 900 000, Reserve M. 90 000, frecfteen M. 2 210 606.72, Acceptations-Konto M. 785 074.35, Reingewinn M. 83 838.20. Sa. M. 4 069 519. 27 Reservefonds: M. 95 000. Dividenden 1886–1893: 10 % auf eingezahlte 75 %, 1894–1895 je 8 % auf vollgezahltes Kapital. Direktion: Pers. haft. Gesellschafter Aug. Kayser. Aufsichtsrat: Vors. A. Eisenmenger. Prokuristen: Fr. Herrmann, R. Kayser. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder die beiden Prokuristen. Vogtländische Bank in Plauen i. V. Gegründet: 1862 als Vorschussverein, eingetr. Genossenschaft, seit 1889 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässiger Anteil an den Vorgfank u. Aufsichtsrat, 3 % an die Beamten u. zur Specialreserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 171 234.85, Coupons u. Sorten M. 19 059.60, Giro-Konto M. 97 233.28, Debitoren M. 6 434 200.20, Konto p. Div. M. 242 497. 35, Wechsel M. 2 920 759.59, Devisen M. 303 971. 20, Lombard u. Darlehne M. 308 910, Etfekten M. 642 680.49, Hypotheken M. 79 700, Bankgebäude M. 63 800, Immobilien M. 73 000, inventar M. 5 000. Sa. M. 11 262 046.56. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Kreditoren M. 3182918. 88, Diverse M. 84 499.57, Spareinlage M. 4 449 087.79, Accepte M. 683 552.40, Reservefonds M. 250 000, Specialreserve M. 255 239.23, Zinsen M. 4 231.80, alte Dividende M. 700, Gewinn M. 351 816.89. Sa. M. 11 262 046.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag M. 12 000, Kontokorrent M. 355 948.78, Wechsel u. Devisen M. 147 972.68, Effekten u. Sorten M. 84 203.50, Lombard und Darlehne M. 26 868. Sa. M. 626 992.96. Hiervon ab: Zinsen f. Spareinlagen M. 175 977.93, Verwaltungskosten M. 87 184.68, Abschreibung M. 12 013.46, bleibt als Reingewinn M 351 816.89. Reservefonds: M. 545 9.23. Dividenden 1889 10, 10, 8, 8½, 10, 10, 10 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: E. Schreyer, L. Zetzsche. Aufsichtsrat: Vors. Schuldirektor F. L. Hunger. Prokuristen: C. Reichel, P. Wiechel. Publikations-Organ: R.-A., Vogtländischer Anzeiger.