Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 129 Rendsburger Bank in Rendsburg. Gegründet: 1873 als Rendsburger Creditbank e. G., seit 1889 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften. Kapital: M. 200 000 mit 50 % Einzahlung in 1000 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember d. J. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu 25 % des Aktienkapitals, dann 4 % Dividende, min- destens 5 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Kassa M. 43 988.67, Wechsel M. 434 043.75, Wechsel-Depot M. 46 205.72, Effekten M. 386 419.70, Kontokorr.-Kreditr. M. 267 821.69, Bankier-Konto M. 179818.91, Haus M. 22 500, Inventar M. 1400. Sa. M. 1 382 198.44. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Reservefonds M. 50 000, Specialreserve M. 16 557.68, Effekten M. 9000, Unterstützungsfonds M. 750, Kontokorr.-Debitoren M. 12 620.25, Zinsen M. 2022.20, Coupons M. 2137.30, Depositen A M. 1 113 867.92, Depositen B M. 61 732.65, Delkrederefonds M. 2260.46, Tantieme M. 966.72, alte Dividende M. 121, Dividende 1894/95 M. 10 000, Vortrag M. 162.26. Sa. M. 1 382 198.44. Reservefonds: M. 50 000, Specialreservefonds M. 16 557.68. Dividenden 1890–1895: 10, 17½, 12, 9, 11, 10 %. Direktion: H. Möller und E Prinz. Aufsichtsrat: Vors. J. Brandt. Prokurist: C. Gosch. Rheiner Bankverein Ledeboer, Driessen & Co. i. Rheine i. W. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Gegründet: Am 10. Okt. 1893. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 400 Aktien à M. 1000 und M. 100 000 Kommanditeinlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 5 % Dividende, dann 10 % zur Specialreserve, ferner 50 % an die pers. haft. Gesellschafter, 15 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 90 890.65, Wechsel M. 798 596.85, Guth. bei Banken etc. M. 769 348.10, Kontokorr.-Debit. M. 637 643.37, Debit. f. Baumwoll-Rembourse M. 179 887.15, Mobilien M. 3300.17, Gebäude M. 21 676.40. Sa. M. 2 501 342.69. Passiva: Gesamtkapital und Einlagen M. 500 000, Reservefonds M. 795.15, Depositen M. 353 778.44, Checks M. 24 905, Kontokorr.-Kreditoren M. 1 409 663.33, Londoner Accepte M. 179 887.15, Accepte M. 8058, Gewinn M. 24 255.62. Sa. M. 2 501 342.69. Reservefonds: M. 2002.54. Dividenden 1894–1895: 3, 4¼ %. Direktion: Die 4 pers. haft. Gesellschafter J. H. Wennink in Enschede, H. Ledeboer in Almelo, B. T. ter Horst in Gronau, A. C. H. Driessen in Rheine. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Kümpers, Stellv. Reichstagsabgeordn. C. Timmerman. Firmenzeichnung: B. T. ter Horst oder A. C. H. Driessen. . Eig. Kasse; Gronauer Bankverein Ledeboer, ter Horst & Co. in Gronau; J. Loewenherz in Berlin. Publikations-Organ: R.-A. und Volksblatt für Rheine und Umgegend. Ländlicher Spar- und Vorschuss-Verein für Röhrsdorf und Umgegend. Gegründet: 1870. Zweck: Verzinsliche Anlegung von Kapitalien und bei Kapitalbedarf Gewährung harer Vorschüsse. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März d. J. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., 11–15 Aktien = 4 St., 16–20 Aktien = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 40% an den Verwaltungsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 98 207.92, Vorschüsse M. 46 377.50, Kapitalien M. 1 497 248.27, Bankeinlagen M. 8539.75, Wertpapiere M. 98 895.63, Zinsen M. 15 923.11, Inventar M. 550, Wechselstempelmarken M. 5.40, Schuldscheine der Aktionäre M. 110 400. Sa. M. 1 876 147.58. Passiva: Aktienkapital M. 138 000, Einlagen M. 1 725 945.81, alte Divi- dende M. 723, Geschäftsgewinn M. 11 478.77. Sa. M. 1 876 147.58. Reservefonds: M. 19 551.89, Extrareservefonds M. 7 276.04. Dividenden 1886–1895: 10, 5, 10, 10, 10, 16, 15, 16, 16, 16 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: E. Giessmann, C. F. Engelmann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 9 ―