Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 131 Geschäftsjahr: Vom 1. März bis Ende Februar. Gen.-Vers.: In der Regel im Juni d. J. Stimmrecht: 5–10 Aktien = 1 St., 11–20 Aktien = 2 St., 21–35 Aktien = 3 St., 36–50 Aktien – 4 St., 51–75 Aktien = 5 St., 76–100 Aktien —= 6 St., 101–125 Aktien =– 7 St., 126–150 Aktien = 8 St., 151–200 Aktien = 9 St., 201 –250 Aktien = 10 St., Grenze einschl. Vertr. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 4 % Dividende, 5 % Tantieme an den Verwaltungsrat, 4 % an den Vorstand, 1 % an den Pensionsfonds, Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 29. Febr. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Lombard 2 623 835.– Kapital 5 000 000.–, Zins-Darlehen112 746.15 Lombard 133 419.86 Waren- Reservefds. 133 648.09 Kontokorrent 70 713.35 Waren 21 141.95 Lombard 494 990.65 Darlehen 3 301 949.10 Provision 4 037.69 Wechsel 134 350.69 Diskonto- Depositen 1 270.– Gehälter 44 509.84 Kontokorrent 55 169.80 Wechsel 2 875 724.67 Kreditoren 2 800 405.35 Steuer 7 398.09 Hypotheken 18 408.10 Auswärt. Alte Divid. 3 247.– Geschäfts- Effekten 65 538.71 Wechsel 281 461.55 Pensionsfds. 8 317.91 unkosten 13 508.58 Ausw. Konto- Debitoren 2 466 581.66 Konto a Abschreib. 72 017.97 korrent 26 521.31 Effekten 1 940 127.75 nuovo 7 306.83 Gewinn 213 021.64 Zins. a. ausw. Kommission 61 644.31 Vortrag 213 021.64 Wechsel 14 392.87 Hypotheken 266 000. -— Effekten 46 655.94 Kassa 256 395.61 Miete 2 700.85 Stempel 451.50 Depositen etc. 16 522.27 Mobilien 4 000.– Provision 533.78 Grundstück 191 204.33 Alte Divid. 70.– Agenturen 6 748.89 Agio 1 022.28 Übertrag 1 504.90 11 469 165.92 11 469 165.92 537 953.31 537 953.31 Reservefonds: M. 133 648.09. Kursstand 1886–1895: 94, 25, 91, 60, 95, 50, 89,75, 81, 10, 63,50, 63,80, 68,75, 99,75, 92 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 4, 4%, 5, 3, 1, 3%, 4½, 6, 3ù, 4 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Kossel, Ed. Schütz. Aufsichtsrat: Vors. W. Maack. Rostocker Gewerbebank, A.-G. in Rostock. Gegründet: Am 1. Jan. 1873. War früher eing. Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 300 000 M. in 1000 Aktien, auf Namen lautend, à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April d. J. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; der Besitzer von mehr als 3 Aktien darf für je 2 weitere Aktien nur 1 St. mehr ausüben; Grenze 40 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu 20 % des Aktienkapitals, 4 % Dividende, 5 % Tantieme an das Revisions-Komitee, 15 % an die Direktoren, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 62 591.17, eig. Effekten M. 135 147.01, Coupons M. 2 305.43, Disk.-Wechsel M. 720 611.90, Lomb.-Wechsel M. 279 665, Debitoren I M. 488 938.52, Debitoren II M. 517442.27, Utensilien M. 818.38, Grundstück M. 110 000. Sa. M. 2 317 519.68. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reservefonds M. 54 979.50, Delkrederefonds M. 10 742.41, Darlehen M. 719461, Spareinlagen M. 640 834.85, Darlehen M. 450170.60, Kreditoren I M. 69508.31, Kreditoren II M. 8 574.49, Zinsen M. 14 761.13, Diskonto M. 4 995.56, Hypothekenschulden M. 20 000, Unkosten M. 163.09, alte Dividende, M. 36, Gewinn M. 23292.74. Sa. M. 2317519.68. Reservefonds: M. 57 179.10. 1886–1895: 5 /, 6, 6, 6, 4, 5, 6, 6 , 6, 5¼ 0%. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: G. T. Berg, C. Keese. Aufsichtsrat: W. Werther, E. Voigt, F. Baltzer, E. Bormann, G. Erichson, H. R. Küchenmeister, W. Müller, G. Riedel, H. Lembcke, Rechtsanw. H. Linck II. Vorschussverein Roth, A.-G. in Roth a. Sand. Cegründet: 1890. Früher seit 1873 eingetr. Gen., seit 1. Okt. 1889 m. u. Haftung. Weck: Förderung von Kredit und Erwerb, insbesondere Förderung des Geld- und Kreditverkehrs in Landwirtschaft, Gewerbe und Handel. Lapital: M. 240 000 in 400 Aktien à M. 600, auf Namen lautend; eingezahlt sind 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 9 *