B54. Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Vorlagen M. 6.80. Sa. M. 579 037.98. Passiva: Aktienkapital M. 20 000, Spareinlagen M. 490 475.63, Einlagen- Zinsen M. 15 963.81, Aktien-Zinsen M. 800, Verwaltungskosten M. –.65, zu gemeinnützigen Zwecken M. 300, Reservefonds M. 48 367. 95, Gewinn M. 3 129.94. Sa. M. 579 037.98. Reservefonds: M. 48 367.95. Direktion: J. Korell. Aufsichtsrat: Oberpfarrer Dieffenbach, Amtmann Ausfeld, Fr. Tresser. Spar- und Vorschuss-Verein zu Schlossvippach. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel M. 55 102.74, Debitoren M. 135 061.50, Cessionen M. 21 767.90, Zinsen auf Cess. und Hypoth. M. 1 941.16, Zinsen auf Kontokorrent M. 2 151.55, Hypotheken M. 32 575, Utensilien M. 377.12, Kassa M. 3 463.87. Sa. M. 252 440.84. Passiva. Kontokorrent M. 101 347. 50, Spareinlagen M. 89 713.36, Zinsen M. 3 300.05, Zinsen auf Kontokorrent M. 1 460.37, Aktienkapital M. 51 000, Reservefonds M. 1596. 55, Gerimotre M. 447.41, Gewinn M. 3 575.60. Sa. M. 252 440.84. Direktion: 0. Caspar, C. Schmidt, Herm. Georgi. Vogelsberger Volksbank, A.-G. zu Schotten. Gegründet: Am 1. April 1891. Früher Vorschuss- und Creditverein e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Förderung von Kredit und Erwerb. Kapital: M. 18 600 in 93 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 2 639. Dividenden 1892–1895: 4, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: W. Wolfschmidt. Aufsichtsrat: Vors. W. Pröscher. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Mecklenburgische Bank in Schwerin i. M. mit 34 Agenturen in Mecklenburg. Gegründet: Am 10. Nov. 1880. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Aktien à M. 500 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (keine Grenze), dann Tantieme, Rest Dividende. Wenn dieselbe 5 % erreicht, so kann der Aufsichtsrat bis zu M. 3000 zu gemeinnützigen Zwecken verwenden. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 251 093.45 Kapital 2 000 000.— Unkosten 44 629.98 Vortrag 576.58 Wechsel 430 910.67 Depositen 7 756 134.35 Vergütung an d. Zinsen 129 736.13 Effekten 676 438.51 Kreditoren 169 875.62 Aufsichtsrat 7 500.– Provisionen 8 038.— Debitoren 8 639 344.79 Reserve 72 331.51 Gewinn 127 853.43 Effekten 41 632.70 Mobilien 3 013.38 Divid.-Res. 20 000.– Haus-Konto 145 394.11 Gewinn 127 853.43 10 146 194.91 10 146 194.91 179 983.41 179 983.41 Reservefonds: M. 99 000. Kursstand: 1888–1895: 100, 105, 106, 100, 99,90, –, 101, 103 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 5, 5, 63 . %, 5, 5, 5 3 53¾ %. Coupon-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Steiner, Frels. Aufsichtsrat: Vors. Baron L. von Erlanger, Geh. Finanzrat Siebold, J. Baer, Frankfurt a. M.; Gen.-Major z. D. F. von Zülow, Rechtsanwalt O. Faull, Schwerin. Prokuristen: O. Schumacher, P. Rohde. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: C. Schlesinger, Trier & Co., Frankfurt a. M.: von Erlanger und Söhne; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank.