136 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Check-Konto M. 6 624.82, Zinsen und Provisionen M. 23 045.52, Gewinn M. 15 740.97. Sa. M. 1 096 601.71. Reservefonds: M. 46 260.86. Dividenden 1886–1895: 10, 10, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: R. Freyer, G. Katzschner. Aufsichtsrat: Vors. G. Strohbach, E. Hantzsch, E. Oppelt jr, O. Richter, H. Strohbach. Siegener Bank für Handel und Gewerbe in Siegen i. W. Gegründet: Im Okt. 1893. Entstand aus Lokalpatriotismus, um die Schäden zu lindern, welche durch den Konkurs des Siegener Bankvereins entstanden waren. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art, Kreditgewährung an Industrie, Handel und Gewerbe des Siegerlandes. Kapital: M. 1 060 000 in 1 060 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 18t. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 45 828, Reichsbank M. 23 813.10, Wechsel M. 579 719.50, Effekten M. 101 777.55, Immobilien M. 50 201.93, Mobilien M. 2 167.85, Banken und Bankiers M. 181 399.82, gedeckte Debitoren M. 774 384, ungedeckte Debitoren M. 548 730.98. Sa. M. 2 308 022.73. Passiva: Aktienkapital M. 1 060 000, Reserve M. 1 504.10, Specialreserve M. 5 000, Delkredere M. 2 000, alte Dividende M. 135, Tratten M. 64 018.74, Avale M. 87 808, Kreditoren M. 1 026 601.09, Reingewinn M. 60 955.80. Sa. M. 2 308022.73. Reservefonds: M. 7584.05, Specialreservefonds M. 11 079.95, Delkrederefonds M. 6000. Dvidende 1895: 31, %. Direktion: Dir. R. Gronau, Kass. W. Harr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Dresler, Stellv. A. Scheifenbaum, F. Giersbach, G. Gontermann, J. Kreutz, A. Oechelhäuser, R. Schuss, Komm.-Rat G. Weyland. Prokurist: Th. Orsinger. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Soester Spar- und Creditbank in Soest. Gegründet: Am 2. Sept. 1892. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 200 000, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Februar d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, dann Specialreserve und Tantieme an den Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Aktien-Debitoren M. 100 000, Kassa M. 6 635.33, Wechsel M. 120 498.31, Vorschuss u. Promessen M. 66 650, Effekten M. 44 413.75, Reichsbank-Lombard M. 45 465, Kontokorrent-Debitoren M. 345 660.68, Reichsbank-Konto M. 1 008.97, Konto pro Diverse M. 1 546.92, Mobilien M. 2 059.48, Immobilien M. 19419.27. Sa. M. 753 357.71. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Kontokorrent-Kreditoren M. 68 287.68, Accepte M. 6 269.48, Spar- einlagen M. 422 001.18, div. Kreditoren M. 14 748.55, /Lombard M. 16 500, Bankiers M. 4749.01, Check-Konto M. 10 470.15, Anticip.-Zinsen M. 149.70, Reserve M. 1 100, Specialreserve M. 4 000, Tantieme M. 1 550, Dividende M. 3 300, Vortrag M. 231.96. Sa. M 753 357.71. Reservefonds: M. 5 100. Dividenden 1893–1895: 4, 6, 6½ % 0. Coupon-Verjährung: 4 Jahre u. Fälligkeit. Direktion: A. Müller, Kontrolleur A. Gockel. Aufsichtsrat: Vors. G. Schulenburg, F. Steinhoff, F. Kersten, J. Prinz, Aug. Freytag, F. Gerke, R. Damm, H. Roloff, H. Gurmühl. Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen mit Filiale in Arnstadt i. Th. Gegründet: 1878. Letztes Statut vom 31. März 1896. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Kapital: M. 2 500 000 in 5 000 auf Namen lautenden Aktien à M. 500, eingezahlt mit 40 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März d. J. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, dann vertragsm. Tantieme an die Beamten, 10 % zur Reserve, vom Rest /% der Schwarzb.-Sondersh. Regierung, Superdividende.