Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 137 Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 71 868.54, Disk.-Wechsel M. 122 068.34, ausw. Wechsel M. 101.25, Effekten M. 274 506.34, Hypotheken M. 157 500, Belehnung M. 3 480 190, Coupons und Sorten M. 47 517.26, Kontokorrent M. 748 599.69, Immobilien M. 48 247.85 7 Mobilien M. 1 475.55. Sa. M. 4 952 074.82. Passi va: Aktienkapital M. 1 000 000, Depositen M. 3 809 116.86, Dep.-Zinsen M. 30 558.23, Belehn.-Zinsen M. 114.15, Wechsel-Zinsen M. 584.25, Unkosten M. 1 788.84, Tratten M. 632.35, alte Dividende M. 260, Reservefonds M. 50 188.07, Reingewinn M. 58 832.07. Sa. M. 4 952 074.82. Reservefonds. M. 50 188.07. Kursstand 1890–1895: 104, 50, 1010, 100, 10, –, 100, 10, 103,80 0%. Dividende 1886–1895: 6, 53/, 7, 7, 8, 6½, 5, 5, 5, 5 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: K. Däumichen, A. Muhle. Aufsichtsrat: Vorsitz. Staatsrat 0. Drechsler in Sondershausen, Stellvertreter L. von Erlanger in Frankfurt a. M., Reg.-Rat Th. Bauer, Steuerrat Heimburger in Sondershausen, Geh. Finanzrat Siebold, M. Baer in Frankfurt a. M. Prokurist: M. tom Dieck, A. Jeske. Tirmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstand u. ein Prokurist. Für die Filiale auch zwei Prokuristen allein. Handwerkerbank in Spaichingen. Gegründet: 1856 als Kreditgenossenschaft, Aktiengesellschaft seit 24. November 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Hapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 9 353.19, Effekten M. 23 700, Debitoren M. 181 841.85, Vorschüsse M. 180 312.50, Zieler 24 844.32. Sa. M. 420 051.86 Passiva: Aktienkapital M. 50 000, Einlagen M. 73 691.19, Reserve M. 26 057.90, Baureserve M. 22 886.18, Ausstellung M. 1500, Dividende M. 1 186.35, Kreditoren M. 11 223.25, Anleihe M. 226 566.98, Gewinn M. 6 940.01. Sa. M. 420 051.86. Reservefonds: M. 26 057.90. Direktion: Rechtsanw. Saurer, J. Kupferschmid. Aufsichtsrat: Stadtschultheiss Kupferschmid, Vors., J. Storz, Stellvertr. Publikations-Organ: R.-A., Heuberger Bote. Gewerbebank. A.-G. in Speyer. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Hapital: M. 1500 000 mit 50 % Einzahlung in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 5 % an die Direktion, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Akbiva: Noch nicht eingez. Aktienkapital M. 750 000, Kassa. M. 125111.81, Wechsel M. 610 074.11, Effekten M. 83 111.30, Debitoren M. 2 823 015, Banken etc. M. 43 524.89, Bankgebäude M. 39 252.03, Mobilien M. 481, Immobilien M. 25 000. Sa. M. 4499 570.14. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reserve I M. 93 512.07, Reserve II M. 100 000, Depositen M. 1 455 108.09, Tratten M. 301414.65, Kreditoren M. 785 673.03, Banken M. 138 466.35, Einlagen M. 17 349.12, alte Dividende M. 5816.15, vorerh. Zinsen M. 2170, Reingewinn M. 100 060.68. Sa. M. 4 499 570.14 Reservefonds: M. 200 000. Mursstand 1890–1894: 111, 115, 90, 119, 123, 25, 126, 25 %. Dividenden: Seit 1889 stets 8 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ph. Serr, G. Heynen, L. Rasor. Aufsichtsrat: Vors. S. Herz. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Neuvorpommersche Creditbank Johs. Holm Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Stralsund. Gegründet: Am 14. Juni 1864. Zweck: Betrieb von Bank-, Agentur- u. Kommissionsgeschäften im Reg.-Bez. Stralsund. Iapital: N. 228000 in 380 Aktien à M. 600, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Im Juni d. J. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St., Grenze 10 St.