Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 141 Württembergische Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co. in Stuttgart. Gegründet: 1881. Letztes Statut vom Februar 1886. Jweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, sowie Ausgabe von Pfandbriefen. Kapital: M. 6 000 000 in 10 000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, gewöhnlich im März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve bis zur Höhe von 15 % des Aktien- kapitals, vom Rest 4 % Dividende, vom Überschuss gehen 20 % Tantieme an den Auf- sichtsrat, während die übrigen 80 % dem Vorstande, den Beamten und dem Pensionsfonds vertragsmässig zufliessen, Rest des Reingewinnes gemäss Gen.-Ver.-Beschluss. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 781 084.90 Kapital 6 000 000.– Unkosten 172 010.13 Vortrag 68 575.56 wWechsel 1 996 337.10 Tratten 3 682 150.– Gewinn 668 917.41 Coupons 5 386.91 Banken 3 404 613.46 Kreditoren 3 994 922.38 Provisionen 132 574.06 Effekten 1 156 936.66 Check-Kont.1 069 636.99 Konsortiale 86 550.50 Reports 110 457.50 Alte Di- Effekten 192 511.26 Konsortiale 440 950.35 vidende 670.– Wechsel 75 905.21 Debitoren 8 205 235.25 Delkredere 108 396.10 Interessen 265 724,02 Mobilien 4765.– Reserve 775 054.99 Hypotheken- Immobilien 300 000.– Pensions Gewinn 13 700.02 kasse 100 632.35 Gewinn 668 917.41 16 400 380.22 16 400 380.22 840 927.54 840 927.54 Reservefonds: M. 835 089.18, Delkrederefonds M. 108 396.10. Kursstand 1886–1895: 120, 50, 115, 60, 119,70, 125, 70, 125, 50, 119,50, 122, 60, 124,30, 139,30, 146 %. Notiert in Stuttgart, Frankfurt a. M. und Berlin. Dividenden 1886–1895: 6, 6, 6, 7½, 7½, 6, 6ã, 6¾, 7, 7 %. Direktion: A. von Moser, W. Gesell, C. Guggenheimer. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Alex. v. Pflaum, Vors. Prokuristen: P. Hartwig, M. Schneider, irmenzeichnung: Zwei Direktoren, Stellvertreter oder Prokuristen, welche dazu berechtigt sind. zahlstellen: Eigene Kasse; Filiale der Bank für Handel und Industrie, Deutsche Vereinsbank, Frankfurt a. M.; Bank für Handel und Industrie, Deutsche Bank, Berlin; Rümelin & Co., Heilbronn und die Zweiganstalten der Württembergischen Vereinsbank. Publikations-Organ: R.-A., Schwäb. Merkur, Frankfurter Zeitung. Württembergische Notenbank in Stuttgart. Gegründet: Im September 1871. Letztes Statut vom 22. März 1886. Zweck: Betrieb einer Privat-Notenbank. Hapital: M. 9 000 000 in 15 000 Inhaber-Aktien à M. 600. Die Bank hat ein Notenprivileg bis zu M. 25 714 285, wovon M. 10 000 000 steuerfrei sind. Dieses Privileg kann vom 1. Januar 1891 an mit Ijähr. Kündigung aufgehoben werden, erlischt bei nicht erfolgender Kündigung (verlängert) am 1. Januar 1911. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 12 302 756.98 Kapital 9 000 000.– Provisionen 2 895.06 Diskonto 403 009.14 Wechsel 20 671 072.17 Reserve- Zinsen 26 600.76 Darlehns- Darlehen 1 476 400.– fonds 775 958.43 Steuern 46 855.45 Zinsen 42 790.98 Effekten 8 505.30 Banknot. 22 700 000.— Notensteuer 2 364.31 Provisionen 814.29 Debitoren 377 776.53 Kreditor. 2 191 249.62 Gehälter 47 591.67 Effekten 300.– Hingelöste Depositen 86 600.– Unkosten 16 575.56 Meten 245 000.– Dep.-Zins. 570.97 Gratifikat. 6 680.—– Immobilien 127 800.– Notensteuer 2 364.31 Mobilien 137.05 Mobilien 1 233.46 Diskonto 101 981.24 Gewinn 297 214.55 Darl.-Zins. 7 321.50 Alte Divid. 5307= Beamten- fonds 50 993.06 Gewinn 302 841.31 35 217 865.94 35 217 865.94 446 914.41 446 914.41