142 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten d. J. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 25 tt. Gewinn-Verteilung: 4½ % Dividende, vom Überschuss 20 0% zur Reserve bis zu ¼ des Aktien.- kapitals, vom Rest bis 20 0% vertragsm. Tantieme, von dem verbleibenden Betrage wird die Dividende bis 5 % ergänzt und von dem alsdann noch verbleibenden Rest fallen 33¼ % an den Staat, 66 0% bleiben zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 775 958.43. Kursstand 1886– 1895: 111, 102, 20, 104,60, 105,50, 109, 108, 80, 107, 107, 20, 105,50, 105, 40 % Notiert in Stuttgart u. Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1895: 3¼, 4, 3, 4¼, 5¾, 5, 3¼, 5, 3½, 3¼ 0%. Coupon-Verjährung; 1 Jahr n. Fälligkeit. Direktion: A. Kehrer, A. Gesell, W. Koerper. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat K. v. Steiner, Geh. Komm.-Rat R. v. Knosp, Fr. Chevalier, Kons. Dr. Gg. Dörtenbach, Komm.-Rat K. Dörten- bach-Meurer, Gen.-Kons. J. v. Federer, Direktor a. D. A. Habermaas, L. Hartenstein in Kannstatt, Komm.-Rat F. Huber, Geh. Komm.-Rat Eug. Hummel, Geh. Hofrat A. von Kaulla, H. Keller, S. Koch, Komm,-Rat R. Leibbrand, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum. Prokurist: A. Wagner. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Vereinsbank, Frankfurt a. M. Publikations-Organ: R.-A., Staatsanzeiger f. Württemberg, Schwäb. Merkur. Württembergische Vereinsbank in Stuttgart mit Filialen in Heilbronn und Reutlingen und Kommanditen in Gerabronn, Pforzheim und Ulm. Gegründet: Am 30. Jan. 1869. Letztes Statut vom 17. April 1886. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Hypothekengeschäften gegen Ausgabe von Pfandbriefen. Kapital: M. 18 000 000 in 30 000 Inhaber-Aktien à M. 600. Bank-Obligationen auf Grund der Bank gehöriger Hypotheken ausgegeben lt. Gen.-Vers.-Beschluss vom 24. April 1878 zu 4 %: Serie IV und V vom 1. März 1882, VI vom 1. März 83, VII vom 1. März 85, VIII vom 1. März 86, IXX und X vom 15. Juni 86, XI vom 1. März 88, XII vom 13. Juni 90, XIII vom 11. Mai 91, XIV vom 29. März 92, jede zu M. 1 000 000 in St. zu: A. M. 100, B. M. 200), C. M. 500 u. D. M. 1000. Tilgung mindestens 2 %; kann jederzeit verstärkt werden. Ende 1895 in Umlauf M. 9.093 100. Serie IV=–XIII wurden von März bis Mai 1896 auf 3½ % ab- gestempelt, die nicht abgestempelten Stücke zur Rückzahlung pr. 1. Aug. bezw. 1. Sept. 1896 verlost; bleibt nur Serie XIV. —– Ferner 3½ % Bank-Öbligationen: Serie I von 1. April 1894: M. 1 000 000 u. Serie II vom 28. Jan. 1895: M. 1 000 000; Stücke und Tilgung wie oben. Kurs (4 %) 1887 bis 1895: 1 02, 90, 102, 90, 102, 75, 101, 100,80, 102, 102, 109,60, 102, 30 %. Ende 95 in Umlauf M. 1 083 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, gewöhnlich im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu 15 % des Aktienkapitals, vom Überschuss 4% Dividende, vom Rest 20 % Tantieme und zur Pensionskasse, das Übrige gemäss Gen.-Vers- Beschluss. Akt. Bilanz am 31. Dez 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 832 924.97 Kapital 18 000 000.– Unkosten 516 030.40 Vortrag 109 043.60 Coupons 315 315.09 Reserve 2 700 000.– Abschreib. 6 698.60 Coupons 16 160.74 Wechsel 5 965 185.87 Spec.-Res. 1 600 000. Gewinn 1 903 370.55 Wechsel 227 715.63 Effekten 5 145 706.55 Erweit.-Bau 101 538.31 Effekten 577 533.79 Reports 6 100 000.– Alte Divid. 6907.– Interessen 797 172 06 Bankiers 991 772.26 Tratten 9 300 100.57 Provisionen 397 722.19 Konsortial 4 095 343.43 Obligat. 10 318 254.54 Konsortial 259 651.50 Debitoren 9 437 685.26 Verl. Oblig. 80 800.—– Hypotheken 41 100.04 Avale 1 082 634.10 Coupons 13 142.30 Komm. Bet. 260 000.– Avale 1 082 634.10 Hypothek. 10 372 235.74 Pensions- Mobilien 1 000.— Kkasse 278 405.10 Immobilien 785 349.20 Gewinn 1 903 370.55 45 385 152.47 45 385 152.47 2 426 099.55 2 426 099.55 Reservefonds: M. 2 700 000, Specialreservefonds M. 1 750 000. Kursstand 1886–1895: 121, 40, 117, 40, 122, 10, 129,50, 127, 80, 121, 124, 50, 126, 50, 141, 25, 147, 90 %, Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Stuttgart. Dividenden 1886–1895: 6, 6, 6, 7½, 7½, 6¾, 6/, 6¾, 7, 7 %. Coupon-Verjährung 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Komm.-Rat E. Benzinger, Alfr. v. Kaulla, H. Rechkemmer, R. Pfeiffer, R. Zorn.