Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 143 Iufsichtsrat: Geh. Komm.- Rat Dr. K. von Steiner, Geh. Hofrat Dr. Ed. Pfeiffer, F. Chevalier, Gen.-Kons. J. von Federer, Komm.-Rat E. Lang, G. Müller, G. Pfaff, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Geh. Komm.-Rat G. Siegle, Geh. Komm.-Rat K. Zöppritz. Firmenzeichnung: Zwei zur Unterschrift berechtigte Direktoren oder Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Bank für Handel und Industrie in Berlin u. Frankfurt a/M., Deut. Vereinsbank in Frankfurt a/M., Deutsche Bank in Berlin und München, Rhein. Creditbank in Mannheim. Publikations-Organ: R.-A., Staatsanz. f. Württemberg, Schwäb. Merkur, Franfurter Zeitung, Allgem. Zeitung, München. Tennstedter Bank, Aktiengesellschaft in Tennstedt. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 6 733.98, Debitoren M. 282 665.67, Kontokorrent M. 23 479.40, Kontokorr.-Zinsen M. 1 201.70, Utensilien M. 976.31. Sa. M. 315 057.06. Passiva: Kreditoren M. 208 890.37, Kreditoren-Zinsen M. 6 592, Aktienkapital M. 90 000, Reservefonds M. 1 878.59, Überschuss M. 7 696.10. Sa. M. 315 075.06. Direktion: C. Bürger, E. Breitrück, G. Ropte. Thorner Credit-Gesellschaft G. Prowe & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Thorn. Gegründet: Am 1. Jan. 1863. Zweck: Anlage von Kapitalien u. Beschaffung von erleich- terten Kredit. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. d. J. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–9 Aktien = 3 St.; 10 und mehr Aktien = 4 St. Grenze incl. Vertretung 8 St. Gewinn-Verteilung: 88 % an die Aktieninhaber, 2 % an den Aufsichtsrat, 5 % zum Reservefonds, 5% an den pers. haft. Gesellschafter. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 2 501.24, Reichsbank M. 2 005.43, Wechsel M. 412 083.12, Lombard M. 30 998.70, Lombard-Zinsen M. 393.70, Effekten M. 31 354, Gut Brand- mühle M. 55 500, Bestände daselbst M. 9 925.49, Dampfschneidemühle und Grundstücke M. 53 750, Debitoren M. 27 042.26. Sa. M. 625 553.94. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reservefonds M. 4 597.71, Depositen M. 295 528.55, rückst. Zinsen etc. M. 8 082.72, alte Divi- dende M. 24, Kreditoren M. 1 263.06, Gewinn M. 16 057.90. Sa. 625 553.94. Reservefonds: M. 4 597.71. Dividenden 1886–1895: 7½, 8½, 8, 5, 7, 5½, 5½, 6, 4, 4 . Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Der pers. haft. Ges. G. Prowe. Aufsichtsrat: H. Dauben, E. Hirschberger, Prof. Böthke, A. Kotze, Stadtrat Schwartz. Publikations-O0rgan: R.-A., Thorner Zeitung, Ostdeutsche Zeitung in Thorn. Tiegenhöfer Credit-Bank Herm. Stobbe in Kommanditgesellschaft auf Aktien. Gegründet: 1864. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 250 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April d. J. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: 4% Dividende, vom Rest 200% zur Reserve, 60 % an die Gesellschafter und 20 % an den pers. haft. Gesellschafter. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 31 593.22, Wechsel M. 399 606.40, Debitoren M. 623 031.57, Effekten M. 193 258.39, Lombard M. 95 917.25. Sa. M. 1 343 406.83. Passiva: Aktienkapital M. 143 400, Reserve M. 41 639.77, Depositen M. 1 121 184.92, Zinsen M. 21 414.25, Gewinn M. 15 329.89, alte Dividende M. 438. Sa. M. 1 343 406.83. Reservefonds: M. 41 639.77. Dividende 1895: 7 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: E. Stobbe, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: J. Hamm, J. Behrends, J. Grunau, D. Quiring, E. Vollerthun. TLirmenzeichnung: Der pers. haft. Gesellschafter. Publikations-Organ: R.-A., Werder Zeitung. Tiegenhof. , N―――― ―