144 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Schleswig-Holsteinische Bank in Tönning mit Filialen in Husum und Heide. Gegründet: Am 1. Jan. 1891; früher seit 1876 Tönninger Darlehnsbank. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insb. Annahme fremder Gelder zum Zwecke der Verzinsung und Hingabe von Darlehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni d. J. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, bis zu 50 % des Aktienkapitals, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 686 184.39, div. Debitoren M. 7 933 188.48, Dar- lehns-Wechsel M. 504 462.20, Diskont-Wechsel M. 434 641.70, Effekten M. 113 405.80, Hypo- theken M. 171 187.50, Utensilien M. 100, Immobilien M. 29 000, Zinsen M. 2 070.85. Sa. M. 9 874 240.92. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 207 705.84, Delkredere- fonds M. 190 000, div. Kreditoren M. 2 835 931.42, Depositen M. 5 489 790.85, Tantieme M. 27 264.34, Pensionsfonds M. 15 530.09, alte Dividende M. 650, Dividende pro 1895 M. 92 500, Unkosten-Ubertrag M. 7 500, Gewinn-Vortrag M. 7 368.38. Sa. M. 9 874 240.92. Reservefonds: M. 207 705.84, Delkrederefonds M. 190 000. Dividenden 1886–1895: 15, 15, 18, 20, 108½, 12½, 12, 12, 12, 10 %. Direktion: H. Witt, Fr. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. D. Sammann, D. W. Ohling, H. Mannings, J. Dohrn, N. Brodersen, V. Pauls, H. Ketels. Prokuristen: H. D. Plett in Tönning, G. Möllhusen in Husum. Firmenzeichnung: Die Vorstandsmitglieder einzeln, die Prokuristen gemeinschaftlich. In Heide auch die Kollektiv-Bevollmächtigten E. Wilhelmi und J. Paulsen. Publikations-Organ: R.-A., Husumer Wochenblatt, Dithmarsch. Bote, Eiderstetter Wochenblatt. Kreditbank Tondern in Tondern, Gegründet: Am 1. Okt. 1889. Bestand seit 1871 als Kreditverein eing. Gen. Letztes Statut vom 28. März 1896. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften aller Art für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten d. Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze incl. Vertretung 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme an die Direk- tion, 9 % an den Aufsichtsrat, 3 % an die Beamten, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Darlehnswechsel M. 728 820.69, Hypotheken M. 513 178.52, Immobilien M. 66 994.12, gezogene Wechsel M. 730 681.24, Debitoren M. 698 344.26, Bank- konto M. 302 236.65, Reichsbank M. 1 247.03, Fonds M. 621 722.15, Kassenbestände M. 1 094.11, Durchlaufend M. 9 265.80, Inventar M. 1 120, Zinsforderung M. 27 642.35, Kassen- behalt M. 21 817.31. Sa. M. 3 724 164.23. Pas siva: Aktienkapital M. 500 000, Sparkasse M. 1 746 330.35, Depot M. 908 612.68, Kreditoren M. 199 930.25, Lombard 1 000, Durch- laufend M. 87 305.79, Fonds M. 167 550, Reservefonds M. 57 554.42, Dispositionsfonds M. 8 051.25, alte Dividende M. 400, Zinsen M. 8 030.81, Abschreibung f. unsich. Forderungen, M. 4 000, Reingewinn M. 35 398.68. Sa. 3 724.164. Reservefonds: M. 57 554.42, Dispositionsfonds M. 8 051.25. Dividenden 1890–1895: 8, 7, 8, 8, 8, 6 %. Direktion: E. C. Klüwer, L. Andresen. Aufsichtsrat: Vors. C. Thomsen. Prokurist: F. Wensien. Torgauer Bank in Torgau. Gegründet: 1894. Bestand früher unter der Firma C. A. Apponius & Sohn. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, ferner von Druckerei- u. Verlagsgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, von dem noch verbleibenden Gewinn 20 % Tantieme an den Aufsichtsrat u. die Beamten, der Rest als Önperdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Akti va: Bankgeschäft: Kassa M. 38 389.75, Kontokorrent-Debitoren M. 496 490.60, Wechsel M. 190 825.44, Effekten M. 60 590.60, Lombard M. 24 006.60, Coupons 7 368.10, Grundstücke M. 89 595, Konto pro Diverse M. 5 004.32. Druckerei: Kassa