Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 147 Wermelskirchener Bank in Wermelskirchen. Gegründet: Am 22. April 1893. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Hapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 125 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss bis zu 5 % Dividende, ferner vertragsm. Tantieme an den Vorst. event. an den Aufsichtsrat, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. zur event. Verteilung an die Aktionäre bezw. zum Specialreservefonds. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wechsel M. 161 273.70, Kassa M. 23 149.26, Debitoren M. 187 805.65, Mobilien M. 420. Sa. M. 372 648.61. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Reservefonds M. 2 930.85, Sparkassen M. 223 651.43, Kreditoren M. 30 120.12, laufende Accepte M. 5 477, Zinsen M. 992, Reingewinn M. 9 477.21. Sa. M. 372 648.61. Reservefonds: M. 899.70, Specialreservefonds M. 5 500. Dividenden 18941–1895: 5, 6%. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: E. Arntz, C. Linden, W. Sohns. Aufsichtsrat: Vorsitz. Bürgermstr. A. Wiel, stellv. Vorsitz. W. Kattwinkel. Bankverein zu Werther. Gegründet: Am 4. Ang. 1891. Hervorgegangen aus dem am 1. Jan. 1878 errichteten Vorschuss- verein e. G. Iweck: Betrieb von Bank- und Hypothekengeschäften, um Handel, Gewerbe und Landwirtschaft zu unterstützen. Kapital: M. 150 000 in 500 auf Namen lautenden Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte d. J. Stimmrecht: 1= 2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. mehr. Grenze incl. Vertretung 5 St. Gewinn-Verteilung: Solange der Reservefonds die Höhe von M. 45 000 nicht erreicht hat, sollen über 4 % Dividende nicht verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Barbestand M. 64 152.23, Guthaben, Zinsen M. 128.28, geleistete Vorschüsse M. 502 196.42, Hypotheken M. 970 554.56, Staatspapiere M. 132 790, In- ventar M. 1 932.97. Sa. M. 1 671 754.46. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Einlagen M. 1 419 090.59, Kreditoren M. 63 616.65, Reservefonds M. 17 495.17, Specialreserve M. 6426, Antizipando-Zinsen M. 1 594.18, Gewinn M. 13 531.87. Sa. M. 1 671 754.46. Reservefonds: M. 31 453.04. Dividenden 1891–1895: Je 4 %. 7 24 * Weseler Spar- und Vorschuss-Gesellschaft in Wesel. Gegründet: 1877. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Hapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300 mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai d. J. Stimmrecht: 2–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–10 Aktien = 3 St., 11–14 Aktien = 4 St. etc. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 15 % Tantieme an den Vorstand, Aufsichtsrat und Pro- Kkuristen, 4 % Dividende, Rest Superdividende. Bilanz am 31 Dez. 1895: Aktiva: Aktienwechsel M. 300 000, Kassa M. 72 925.42, Effekten M. 1 393 442.26, Wechsel M. 290 003.11, Debitoren M. 764 247.54, Immobilien M. 38 000, Mobilien M. 1. Sa. M. 2 858 619.33. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Depositen M. 1 997 243.61, Reservefonds I. M. 130 000, Reservefonds II M. 8 000, Effekten-Kurs-Reserve M. 90 200, Geschäftsunkosten M. 1 639.98, Dividende M. 24 000, Zinsen M. 6 000, Gewinn- Vortrag M. 1535.74. Sa. M. 2 858 619.33. Reservefonds: M. 130 000, Reservefonds II M. 8000. Dividende 1895: 8 %. Direktion: D. Luyken, M. Westermann. Aufsichtsrat: Vors. C. von der Trappen. Vereinsbank zu Wesenberg. begründet; Am 1. Mai 1880, Aktiengesellschaft seit 1. Januar 1890. veck: Betrieb von Bank- u. Vorschussgeschäften aller Art. Ipital: M. 40 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers,: Im I. Quartal d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 1 7 2 — 3 kevnn Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % Dividende, Rest Tantieme, Delkrederefonds, Super- dividende. 10*