Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 149 theken M. 28 425, Coupons und Sorten M. 3279.40, Bankgebäude M. 31 000, Mobilien M. 280, Safes- Einrichtung M. 3000, Kassa M. 207 140. 03, Hypotheken des Reservefonds M. 100 000, Provision M. 744.15, Zinsen M. 16 936.12. Sa. M. 8 304 124.59. Passiva: Check-Debit. M. 393 353.99, laufende Rechnungen M. 67 818.55, Diverse M. 131 921.08, Kapital M. 1 000 000, Teilhaberanteile M. 7306. 11, Reservefonds M. 100 000, Delkrederefonds M. 105 000, Effekten- Reserve M. 13 000, Unterstützungsfonds M. 25 000, Darlehen-Konto A. M. 1 527 515.90, B. M. 272 044. 05, C. M. 28 604.56, Spareinlagen- Konto I M. 3 214 049.45, II M. 21 695.61, Check-Kreditoren M. 1 199 332.52, Zinsen M. 43 486.15, Diskont M. 17 310. 50, Gewinn M. 136 686.12. Sa. M. 8 304 124.59. Reservefonds: M. 100 000, Delkrederefonds M. 105 000, Effektenreservefonds M. 13 000. Kursstand 1895: ca. 150–160 %. Dividenden 1886–1894: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Frege, Müller. Aufsichtsrat: Komm.-Rat G. Marsmann. Y ee= 90 0 „ e― Würzburger Volksbank in Würzburg. Gegründet: 1880. Bestand seit 1867 als eingetragene Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 480 000 in 1600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März d. J. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 146 087.27, Coupons M. 13 530.54, Wechselbestand M. 647371.97, LIombard M. 223 678.65, Kontokorr.-Debitoren M. 941 635.67, Effekten M. 127 219.63, Haus-Konto M. 100 000, Einrichtung M. 8 000. Sa. M. 2 207 523.73. Passiva: Grundkapital M. 480 000, Reservefonds M. 48 000, Betriebsreserve M. 20 539.52, verzinsl. Depositengelder M. 1 510 607, Accepte M. 116 253.21, Dividende M. 29 124, Vergütung an den Aufsichtsrat M. 3 000. Sa. M. 2 207 523.73. Reservefonds: M. 48 000, Betriebsreservefonds M. 20 539.52. Dividenden 1886–1895: 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: W. Hilcken, 0. Huth, S. Treppner. Aufsichtsrat: Vors. A. Rigel, Stellvertr. C. Bolzano. Wurzener Bank in Wurzen. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers: Spätestens im März d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bei mehr als 3 Aktien je 2 Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds, 4 % Dividende den Aktionären, vom Rest je 10 % Tantieme d. Aufsichtsrat u. Vorstand, Rest Superdividende od. Zuweisung einem besond. Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1895: Kassa M. 171 321.63, Debitoren M. 1 922 933. 76, Wechsel M. 506 383.96, Effekten M. 273 612.50, Diverse M. 6844.51, Mobilien M. 1. Sa. M. 2 881 097.36. Passiva: Kapital-Konto M. 586 500, Bareinlagen M. 2 172 230. 09, Rückzinsen M. 3 447.30, Tratten u. Accepte M. 4 419, Reservefonds M. 49 383. Ertrareserve M. 1 494. 71, Pensionsfonds M. 4 486.64, Reingewinn M. 59 136.43. Sa. M. 2 881 097.36. M M. 55 228. 70, Extrareservefonds M. 6 494.71. Dividenden 1890–1895: 5, 6, 7, 7½, 7, 7 %. Direktion: M. Scharrnbeck. Aufsichtsrat: Vors. C. G. Lessig. Prokurist: R. Junghaus, Bevollmächtigter F. A. Herrmann. Firmenzeichnung: Je zwei Berechtigte, Vorstand, Direktor, Prokurist oder Bevollmächtigter, gemeinschaftlich. Landwirtschaflicher Creditverein f. d. Wendland. Bätje, Neubauer. Wentz & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien if Wustrow und Lüchow i. H. Gegründet: Am 30. November 1869. Zweck: Unterstützung des landwirtschaftl. Kredits, Ab- wehr und Bekämpfung des Wuchers und der Höfeschlächterei, Sparkasse für kleine Einlagen. Kapital: M. 240 000 in 270 Aktien à M. 600 und 65 Aktien à M. 1 200. Die Aktien der ditisten lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.