152 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Zülpicher Volksbank in Zülpich. Gegründet: 1881. Bestand seit 1869 als Zülpicher Darlehnskassenverein eing. Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Geldgeschäftes, überhaupt die Vermittlung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai d. J. Stimmrecht: 5 Aktien – 1 St., Grenze incl. Vertr. 10 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Tantieme an den Aufsichtsrat, event. 5% zur Reserve bis zur Höbe des Aktienkapitals, Überschuss an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Schuldscheine M. 643 299.06, Hypothekenforderungen M. 63 4261.01, Guthaben aus Grundbesitz-Kaufpreisen M. 401 298.31, Debitoren M. 143 938.35 Cessions-Abschlüsse M. 2 388.80, Wertpapiere M. 911786.20, Immobilien I M. 32 133.7ß, Immobilien II M. 6 726.63, Mobilien M. 1 352.91, Kassenbestand M. 30 556.95, Wechselbestand M. 68 503.05. Sa. M. 2 876 245.08. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Reservefonds M. 92 673.90 Dispositionsfonds M. 15 000, Delkrederefonds M. 20 000, Spareinlagen M. 2 460 574.79. Kredl. toren M. 98 423.17, Ausgabereste M. 14 704.78, anticipierte Zinsen M. 808.25, alte Dividende M. 204, Reingewinn M. 23 856.19. Sa. M. 2 876 245.08. Reservefonds: M. 96 673.90, Dispositionsfonds M. 15 000, Delkrederefonds M. 22 266.66. Kursstand 1895: Bei öffentlicher Versteigerung bis zu 206 % getrieben. Dividenden 1886–1895: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 11 %%. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Dir. Th. Mundt, Stellv. J. Th. Morsbach, H. Nagelschmitz. Aufsichtsrat: Vors. A. Guinbert, Stellv. M. J. Schmitz. Prokurist: W. Jakobs. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Geschäftsführer. Zwickauer Bank in Zwickau i. S. mit Filiale in Greiz. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April d. J. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vertragsmässige Tantieme an die Direktion, 10 % an den Aufsichtsrat, bis zu 5 % an Beamte, ev. 2½ % Spec.-Reserve, Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 167 626.05 Kapital 1 200 000.– Zinsen 26 762.75 Wechsel 72 108.75 Wechsel 960 041.20 Reserve 60 500.– Abschreib. 9 205.90 Effekten 18 898.55 Effekten 195 248.05 Spec.-Res. 51 000.– Unkosten 59 271.15 Zinsen 46 979.45 Lombard 402 984.75 Dividende, Gewinn 108 666.65 Provision 62 090.70 Ktokorr.- alte 327.– Immobilien 3 790.— Debitoren 1 881 698.45 Depositen 936 063.50 Dividende, Immobil. 200 000.– Kreditoren 914 287.10 alte 39.– Mobilien 7 000.– Accepte 543 754.25 Gewinn 108 666.65 3 814 598.50 3 814 598.50 203 906.45 203 906.45 Reservefonds: M. 66 000, Specialreservefonds M. 70 000. Kursstand 1887––1895: 118, 111, 105, 111, 108, 100, 94, 99,50, 106 0%. Dividenden 1886– 1895: 7, 7, 4, 8, 7, 6½, 5, 4, 5, 6 %. Coupon-Verjähr.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Direktor A. Harms, Bevollm. J. Stohn. Aufsichtsrat: Vors. A. Hentschel, Stellv. H. Kramer. Prokuristen: A. Stäglich in Zwickau, G. Delonk in Greiz i. V. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Yy 0 0 0 0 Vereinsbank in Zwickau i. S. Gegündet: 1889. Bestand seit 1860 als Vorschussverein eing. Genossenschaft. Letztes Statut vom II. März 1893. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an den Vorstand und Auf- sichtsrat, bis zu 3 % an die Beamten, event. 3 % zur Specialreserve, Rest Dividende.