156 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- und Verlust-Konto. Kred. Kassa 858 749.63 Kapital 6750 000.– Unkosten 137 303.80 Übertrag 11 852.73 Wechsel 943 811.80 Pfandbr. 70 293 700.– Pfandbrief- Hyp.-Zins. 3 300762.48 Coupons 31 334.28 Pfandbr.- zinsen 2 757 946.57 Zinsen 72 412.57 Effekten 2 636.08 Coupons 659 689.50 Inventar 162.55 Provision 41 764.90 Debitoren 89 340.61 Zins.-Res. 188 514.83 Druckkosten Wechs.-Zins. 5 628.69 Rückständ. Prov.-Res. 1405.–— u. Stempel 10 638.35 Haus- Einzahlgn. 12 960.— Kreditoren 354 164.93 Disagio 14 147.99 revenuen 17 936.01 Hypothek. 76 995 511.33 Konv.-Strafe 3 852.– Debitoren 131.81 Grundst.- Lombard 910 974.99 Amortisation 452 514.04 Gewinn 532 481.77 Revenuen 2033.36 Hyp.-Zins. 157 867.11 Reserve I 540 000.– Kreditoren 422.10 Bankge- Reserve II 310 000.– bäude 300 000.– Spec.-Res. 215 000.—– Grundstek. 117 292.44 Beamtenfds. 146 342.40 Inventar 10.– Alte Dividen. 730.80 Disagio 20 000.– Gewinn 532481.77 Druckkosten 7 907.– 80 448 395.27 80 448 395.27 3 452 812.84 3 452 812.84 Aufsichtsrat: A. Frentzel, Dr. Darmstaedter, O. Boas, Frentzel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Stellvertreter oder Prokurist. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier. Pommersche Hypotheken-Aktien-Bank in Berlin. Taubenstrasse 22. Gegründet: Am 1. Oktbr. 1866. Letztes Statut vom 11I. Okt. 1895. Zweck: Förderung des Realkredits, Betrieb von Hypotheken- und Bankgeschäften und Ausgabe dazu erforderlicher Pfandbriefe und Obligationen. Kapital: M. 10 200 000 in 8 500 Aktien à M. 1 200 (erhöhbar auf Gen.-Vers.-Beschluss und mit ministerieller Genchmigung bis zu M. 30 000 000), Pfandbriefe: Die Bank beleiht nur zur ersten Stelle gemäss den Normativbestimmungen vom 27. Juni 1893. Anlage Ende 1895 M. 127 338 740.18. Sie darf bis zum zwanzigfachen Betrage ihres Grundkapitals Hypothekenbriefe (Pfandbriefe) in Stücken von M. 100 aufwärts aus- geben. Die Reichsbank sowie die meisten staatlichen Notenbanken beleihen diese Hypotheken-Pfandbriefe. Sämtliche bis incl. 5. Mai 1890 ausgegebene Pfandbriefe wur- den im Dez. 1895 per 1. Juli 1896 gekündigt. Gesamtumlauf Ende 1895 M. 110 549 100 und zwar: 4 % Hyp.-Pfandbriefe Serie Vund VI von 1891, unkündbar bis 1900, in St. von M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 und 100. Zinsen am 2. Januar und 1. Juli, resp. 1. April und 1. Okt. Tilgung durch Rückkauf oder ab 1900 durch Auslosung al pari. 4 % Hyp.-Pfandbriefe von 1894, unkündbar bis 1904, in St. von M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zinsen Serie VII am 2. Januar und 1. Juli, Serie VIII am 1. April und 1. Okt. Tilgung durch Rückkauf oder ab 1904 durch Auslosung und Bareinlösung 3 Vo- nate nach Kündigung. 4 % Hyp.-Pfandbriefe von 1895, Serie IX und X, unkündbar bis 1906: M. 40 000 000 zur allmälichen Ausgabe in St. wie vor. Zinsen Serie IX am 2. Jan. und I. Juli, Serie X am 1. April und 1. Okt. Tilgung durch Rückkauf oder ab 1906 durch Auslosung und Barein. lösung 3 Monate nach Kündigung. 3½ % Hyp.-Pfandbriefe, Serie II und III, unkündbar bis 1906: M. 40 000 000 zur all- mälichen Ausgabe in Stücken von M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000 und 5000. Zinsen Serie II am 1. April und 1. Okt., Serie III am 2. Jan. und 1. Juli. Tilgung durch Rückkauf oder ab 1906 durch Auslosung und Bareinlösung 3 Monate nach Kündigung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester d. J. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, dann bis 4 % Vordividende, vom Überschuss 20 % Tantieme, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Reservefonds: M. 3 834 376.96. Kursstand: Aktien 1890–1895: 101,50, 109, 50, 114, 115, 123, 144, 40 0%; Pfandbr iefe, 4% V.u, VI. Serie 1891–1895: 101, 102,30, 102,50, 102, 80, 103, 40 %; VII. u. VIII. Serie 1894–95: 105, 105,500; IX. u. X. Serie, am 25. Noybr. 1895 an die Börse gebracht; 3½ % II. u. II. Serie, am 25. Noybr. 1895 an die Börse gebracht. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Dividenden 1890–1895: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: F. Romeick, W. Schultz, E. Kellner. Aufsichtsrat: A. Schappach, Linde, W. Christian, von Hesse-Hessenberg, A. Munckel, Schmidt.