TPilg. %em. 2.7 Ser. VIII M. 26 000 B. 53 M. 111, 90 %. 3½ % zu pari verlosbar, Ser. XI. von 1888; – St. zu M. 5000, 3000, 300, 100. – Zins. 1./4. u. 1./10. – Tilg. ¼ 0 Verlos. halbj. März u. Sept. (zuerst März 1891 M. 18 871 100 – Kurs Ende 1889–95: 98, 25, 93, 80, 92,75, 95, 94, 60, 100, 100, 20 % 4 % zu pari verlosbar, Ser. XII von 1889 – M. 10 00 1000, 500, 300 u. 100. – Coup. 1./4. u. 1./10. 4 % zu pari verlosbar, Ser. XIII von 1890 – M. 20 000 00 1./10. Tilg. mind. ½ % m. Z. vom 1./4. 1901 an in spätest. Sept. (zuerst Sept. 1900) 102,25, 102, 105,25, 4 % zu pari verlosbar, Ser. XIV = M. 50 000 000. St. wie vor. —– Zins. Tilg. mind. ½ % 105, 10, 105,50 %. Hypotheken- und Kommunal-Banken. 1./1 1883 in 57 Jahr. Verlos. Dez. u. Juni (zuerst Dez. 1882). –— Ferner 000, St. v. 15./3. 1881 zu Lit. A. 3000, B. 2000, C. 1000 u. F. 100 M. Zins. 1./4. u. 1./10. Tilg. wie vor, aber Verlos. März oder Sept., auf 1./4. 1884. – Serie IX M. 60 000 000, St. v. 1./7. 1884 zu Lit. A. 5000, D. 1000, E. 500, F. 300 u. G. 100 M. Zins. 1./1. u. 1./7. Tilg. mind. 1 Juni u. Dez., erste Dez. 1886 auf 1./7 1887. – In Umlauf Ende 95: 20 021 300, IX M. 49 451 900; alle 3 zus. M. 75 914 500. – Kurs End 101, 40, 100,40, 100, 40, 100, 20, 100,50, 100,40 101,30 101, 20 %. 4½ % zu 110 % verlosbar, Ser. 2000, C. 1000, D. 500, E. 300 u. F 3 Jahr. Verlos. Juni u. Dez., zuerst Juni 1886 2 274 900. – Kurs Ende 1886–9 103, 90 %. 0 auf bzw. 1./10. u. 1./4. – Kurs Ende 1890–95: 57 Jahren. D. 500, E. 300, erste Sept. 1883 B. 3000, C. 2000, 2 % jährlich m. Z. Verlos. VII M. 6 441 300, VIII M. e 1885– 95: 102, 102, 103, X von 1896. – M. 10 000 000; — St. zu Lit. A. 3000, 100 M. – Zins. 1./1. u. 1./7. Tilg. mind. ½ % m. 2. in auf bzw. 1./1. u. 1./7.; Ende 1895 in Umlauf: 5: 111, 80, 111,50, 111, 50, 110, 50, 110,75, 110, 111, 112, 113 2000, 1000, 500, o m. Z. zuerst März 1891 ab in spät. 60 Jahren; Yauf bzw. 1./10. u. 1./4. – 1895 in Umlauf: 0 000. St. zu M. 5000, 3000, 2000, Gekündigt per 1./10. 1895. 0. St. wie vor. — Zins. 1./4. u. Verlos. März und 101, 25, 101,75, 1./4. u. 1./10. m. Z. nicht vor 1905; dann d. Verlos. März u. Sept. (erste März 1905 den zweitnächsten Cou auf bpontermin in spätest. 57 Jahren. – Kurs Ende 1892–95: 103, 103, 3½ % zu pari, jedoch nicht vor Juni 1904 verlosbar, Ser. XV=–= M. 30 000 000. St. wie vor, ins I 1. u 1/% 111 ab gerechnet, durch Verlos. im J 1895: 101,50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März bis A Gewinn-Verteilung: g. mind. % m. Z. in spätest. 61 Jahren, vom 1./1. 1905 uni und Dez. (zuerst Juni 1904 auf 2./1.) – Kurs Ende Dril d. J. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Maximum incl. Vertretung 50 St. Vom Reingewinn 10 % zur Reserve, vom Überrest 4 % Dividende an die Aktionäre, von dem alsdann verbl. Teile je 20 % Tantieme an Aufsichtsrat u. Direktion, Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 1607 636.13 Kapital 30 000 000.– Hyp.-Brief- Vortrag 390 000.— Wechsel 1 269 014.50 Reserve 5 129 836.03 Zinsen 7 636 909.19 Hypoth.- Effekten 49 735.– Specialres. 800 000.– Steuern 189 405.16 Zinsen 8 814 825.61 Hypoth. 225 565 328.54 Hypoth.- Unkosten 227 248.67 Annuitäts- Darlehen 40 000.– Briefe 188 057 625.– Gewinn 3 134 092.59 beiträge 221 410.72 Darlehen Ausgel. Provisionen 322 863.16 a. Bankiers 2 550 000.– Hypoth.- Unkosten 541 677.96 Kautionen 132 000.– Briefe 3 004 212.50 Debitoren- Bankgeb. 500 000.– Amortisation 600 000.– u. Zinsen 541 171.92 Debitoren 1 206 753.52 Kautionen 132 000.– Agio 289 000.— Grundstück Coupons u. Diskont 63 963.69 u. Immob. 1 500 000.– Dividend. 2 015 554.33 Diverse 2 742.55 234 420 467.69 Kreditoren 1 413 381.38 Hypoth. Zinsen 133 765.86 Gewinn 3 134 092.59 234 420 467.69 11 187 655.61 Reservefonds: M. 5 129 836.03, Specialreservefonds M. 800 000. Kursstand der 143,40, 144, 50 %. Aktien 1886–1895: 104,40, 109,50, 122,70, –, 124, 118,90, 1 Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1895: 5½, 6, 6 ½ 6 % 7 . Direktion: Stephan, Hedemann, Geisler, C. M. Gaudchau, Aufsichtsrat: Dr. G. Simens Schmidt, G. Gädeke. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein stellvertr. Direktor. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Handelsztg. H. Lamprecht. Nationalztg =., II 187 655l 27,60, 12920, Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. F. „J. Alexander, G. Beer, S. Born, P. Judel, Dr. G. v. Bonin, Ed. L. Berl. Bank- u.