Hypotheken- und Kommunal-Banken. 159 Preussische Central-Bodenkredit Aktiengesellschaft in Berlin W. Unter den Linden 34. Gegründet: Ilm Mai 1870. Letztes Statut vom 12. Juni 1889. Zweck: bDie Beleihung von Grundstücken und zwar von städtischen bis zur Hälfte, von landwirtschaftlich genutzten bis % ihres Wertes. Ermittelung desselben nach den Grundsätzen, welche nach Preus- sischem Recht für Mündelgelder massgebend sind. Ausgeschlossen sind Steinbrüche, Berg- werke efc., d. h. Grundstücke, die keinen dauernden und sicheren Ertrag geben. Beleihung in der Regel nur zu erster Stelle. Ferner gewährt die Gesellschaft gesetzl. gestattete Darlehen an Provinzen, Kreise, Städte, Gemeinden etc. Hapital: M. 36 000 000 in 60 000 Inhaber-Aktien à M. 600, worauf 70 % =– M. 25 200 000 ein- gefordert sind. Das Kapital kann auf Gen.-Vers.-Beschluss und mit ministerieller Genehmigung bis auf M. 60 000 000 erhöht werden. Eine weitere Erhöhung bedarf der. landesherrlichen Genehmigung. Gründer- und Bezugsrechte: Bei jeder Erhöhung des Aktienkapitals sind die ersten Zeichner insofern sie noch Aktionäre sind, ein Drittel, die übrigen jeweiligen Aktionäre zwei Drittel der Aktien zum Begebungskurse zu übernehmen berechtigt. Central-Pfandbriefe und Kommunal-Obligationen: Auf Grund der unter „Zweck“ erwähnten Geschäfte giebt die Gesellschaft Central-Pfandbriefe und Kommunal-Obligationen aus. Die Gesamtsumme der Central-Pfandbriefe darf den 20fachen Betrag des eingezahlten Aktien- kapitals nicht übersteigen. Die Reichsbank beleiht die Central-Pfandbriefe in der ersten Klasse mit des Kurswertes. Der Gesamtumlauf der Pfandbriefe betrug Ende 1895 M. 420 700 150 und zwar: I. 3½ % Central-Pfandbriefe v. 1886 u. 1889. Tilg. m. wenigstens % jährl. d. Verlos. in längst. 71 Jahr. vom 1./1. des Jahres, i. d. d. Tilg. begann. D. Verlos. kann ver- stärkt werden. St. zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. a) v. 1886. Urspr. M. 86 550 000. Ende 1895 n. unverlost M. 84 305 600. Zinsen 1./1. u. 1./7. Verlos. i. Dez. (erste 1889) auf 1./7. b) v. 1889. Urspr. M. 64 000 000. Ende 1895 n. unverlost M. 63 337 000. Jinsen 1./1. u. 1./10. Verlos. i. März (erste 1893) auf 1./10. II. 4 % Central-Pfandbriefe v. 1890 (Verlos. u. Künd. bis 1900 ausgeschlossen.) Tilg. m. wenigstens ¼ %, jährl. d. Verlos. in längst. 66 Jahren v. 1./1. 1900 ab, darf von da an verstärkt werden. Verlos. i. März (erste 1900) auf 1./10. St. zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zinsen / u. ¼0. Ende 1895 im Verkehr M. 112 500 000. III. 3½ % Central-Pfandbriefe v. J. 1894 (Verlos. u. Kün d. bis 1900 ausge- schlossen.) Tilg. m. wenigstens % jährl. d. Verlos. in längst. 71 Jahren v. 1./1. 1900 ab; darf von da an verstärkt werden. Verlos. i. März (erste 1900) auf ¼0. St. zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zinsen 1./4. u. 1./10. Ende 1895 im Verkehr M. 159 627 700. IV. 3½ % Central-Pfandbriefe v. 1896 (Verlos. u. Künd. frühestens zum 1./7. 1906 zulässig.) Zinsen 1./1. u. 1./7. St. zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Tilg. mit mindest. % in längst. 71 Jahren ab 1./1. 1906 durch Verlos. i. Dez. (zuerst 1905) auf 1./7. Ein- geführt 3./1. 1896 zu 102 %. Kurse der 3½ 1886/89er Pfb. Ende 1890–95: 93,90, 92, 80 95, 10, 95, 10, 100, 100 %; Kurse der 4% 1890er Pfb. Ende 1890–95: 102, 10, 102, 50, 103, 103, 104, 90, 104 %, Kurse der 3½ 1894er Pfb. Ende 1894–95; 101, 20, 101, 20 %. Gesamtumlauf der Kommunal-Obligationen betrug Ende 1895 M. 47 929 495.17 und zwar: I. Kommunal-Obligationen v. 1887 u. 1891. Tilg. m. wenigstens ½ % jährl. durch Verlos. im März in längst. 61 Jahren vom 1./1. desj. Jahres, in dem die Tilg. begann. Verlos. im März auf 1./10. St. zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100 Zinsen 1.4. u 1./10. ) von 1887. Urspr. M. 23 000 000. Ende 1895 noch unverlost M. 22 383 300. I. Verlos. Mär 1891. b) von 1891. Urspr. M. 21 750 000. I. Verlos. März 1896. Beide Arten v. 1887 u. 1891 sind gleich lieferbar. II. 3 ½ % Kommunal-Obligationen v. 1896. (Verlos. u. Künd. frühestens 4. 1./10, 1906 zulässig). Tilg. mit wenigst. %. I. Verlos. März 1906. Eingeführt 3/1. 1896 zu 102 %. Zinsen und Stücke wie bei den v. 1887 u. 1891. Kurse der 1887 u. 188ger Komm.-Oblig. Ende 1887–1895:. 96, 40, 99, 60, 98, 93, 90, 92, 80, 95, 94, 90, 99,90, 100,50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April d. J. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % gemäss Gen.-Vers. Beschluss zur Reserve, bis 50 % des eingezahlten Aktienkapitals erreicht sind, dann 5 % Dividende, vom berschuss 10 % Tantieme und Rest Superdividende, je nach Beschluss d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 993 190.13, stat. Reservefonds M. 1 059 298.49, Specialreservefonds M. 2 000 000. Lursstand der Aktien 1886–1895: 135,75, 135,50, 143, 90, 153, 158, 151, 159,30, 160, 90, 170, 25, 178 %. Notiert in Berlin. (Pfandbriefe ausserdem in Köln, Frankfurt a. M., Breslau, Dresden, Antwerpen, Leipzig, Hamburg, München.) Dividenden 1886–1895: 8 v, 8 /, 9½, 10, 10, 9½, 9½ 9½, 9½, 9½ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Präsid. u. zugl. Vorsitz. des Verwaltungsrats Klingemann, Direktoren Schmiedeck, Dr. Schwartz, Dr. Lindemann.