Hypotheken- und Kommunal-Banken. 161 Hypotheken-Pfandbriefe: Die Bank kann Hypotheken und Grundschulddarlehen gemäss den Normativbestimmungen vom 27. Juni 1893 gewähren. Auf Grund dieser Darlehen darf sie sowohl kündbare als unkündbare Pfandbriefe und auf Grund ihrer Darlehen an Provinzial- behörden und Kommunen Kommunal-Obligationen beide auf den Inhaber und in Stücken von nicht unter M. 100 ausgeben; Gesamtbetrag aller dieser bis zum zwanzigfachen Betrage des eingezahlten Grundkapitals. bis 75 %. Die Reichsbank beleiht diese Pfandbriefe in erster Klasse Ende 1895 waren in Umlauf M. 244 257 350 und zwar: 4½ % Ser. I, rückzahlb. à 120 %, M. 3 202 350. St. à M. 150, 300, 600, 1500 u. 3000. Zs. 2. Jan. u. Jul. Werl. Jan. u. Jul. Tilg. ab 1873 mit 1½ % u. Zs. – Kurse 1886–1895: 114,50, 116, 25, 117, 90, 116, –, 113, 20, 114,50, —, 117,50, 118, 80 %. 4 % Ser. VIII, X, XI u. XII, rückzahlb. 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. Ser. VIII u. 1. Okt. Tilg. ab 1886 innerhalb 57 Jahren. 100, 70, 101, 10, 102,30, 101. 101,55, 101, 60 % al pari, M. 71 344 500. St. à M. 200, 300, XI 2. Jan u. I. Jul., Ser X u. XII I. Apr. u. Kurse 1886–1895: 101, 40, 101, 90, 103, 101, 20, 4 % Ser. XV–XVIII, Auslosg. bis 1900 ausgeschl. Umlauf Ende 1895 M. 88 225 000. St. à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. XVI u. XVIII 2. Jan. u. 1. Jul. Pfandbriefen welche nicht mit dem Vermerke: Pfandbrief darf vor dem 1 Jan. 1900 nicht verlost werden“', Ser. XV u. XVII 1. Apr. u. 1. Okt., Ser. „Dieser versehen sind, wird auf Ver- langen der bezeichnete Vermerk nachträglich beigedruckt. Kurs 1893–1895: 102, 60, 104, 20, 103,90 0%. 4 % Ser. XIX. u. XX, Auslosg. u. Künd. St. à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. Ser. Tilg.: Ab 1905 können die Pfdbr. entweder durch Rückkauf M. 1 242 700. Ser. XX 1 Apr. u. 1. Okt. bis 1. Jan. 1905 ausgeschl. Umlauf Ende 1895 NMX 2. Jan u I jul, oder Bareinlös. nach 3 monatl. Künd. bezw. durch Verl. getilgt werden. Ferner wurde durch das Kuratorium bestimmt, dass die neueren Serien erst zur Kündig. u. Auslos. herangezogen werden dürfen, wenn die vorausgehenden gleichverzinsl. Ser. aus dem Verkehr gezogen sind. Eingeführt 7. Jan. 1895 zu 104, 20 %. Kurs 3 ½ % Serie NIII u. XIV, rückzahlb. al pari, M. 49 832 90. 1000, 2000 und 3000. Zs. Ser. XIII 2. Jan. Ende 1895: 105, 10 %. St. à M. 200, 300, 500, u. 1. Jul., Ser. XIV 1. Apr. u. 1. Okt. – Kurse 1889–1895: 98,50, 94,80, 93,40, 97,20, 95,50, 100, 101 %. 3 % Serie XXI u. XII, Auslos. u. Künd. bis 1. Jan 1905 ausgeschl. Umlauf Ende 1895 30 409 900. St. à M. 100, 300, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. Ser. XXI 2. Januar u. I. Jul., Ser. XXII 1. Apr. u. 1 Okt. 29. Mai 1895 zu 101, 40 %. Tilg. ab 1905 wie 4 % Ser. XIX u. XX. Eingeführt Kurs Ende 1895: 101, 40 %. Verjährung verloster Pfandbriefe: 30 Jahre n. Zahlbarkeit, Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im II. Quartal des Jahres. jede Aktie à M. 1 200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % Dividende, Kuratorium und der Direktion, Rest gemäss Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., vom Überschuss 10 % Tantieme dem Generalversammlungs-Beschluss. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred Kassa 3 494 741.59 Kapital 15 000 000.– Unkosten 560 187.71 Vortrag 4 988.45 Effekten 11 319 147.45 Reserve 2 351 695.20 Steuer 72 361.44 Hyp.-Zins. 10 305 228.65 Wechsel 1 659 168.50 Pfand- Courtage 17 048.90 Unkosten- Gest. Pfand- briefe 244 257 350.– Agio d. verl. beiträge 185 856.43 briefform. 76 483.80 Verl. Pfand- Pfandbriefe 39 600.—– Provisionen 265 199.94 Guthaben briefe 1 291 814.99 Pfandbrief- Prüfungs- b. Bank. 14 536 301.08 Noch einzul. stempel 123 092.83 gebühren 10 817.50 Mobilien 34 694.89 Pfandbrief- 3 Pfandbrief- Zinsen etc. 804 461.22 Bankge- Coupons 1 995 599.99 zinsen 9 205 096.– Grundstück 7 681.72 bäude 1 691 990.10 1./4. 96 fäll. Pfandbrief- Grundstück 451 724.53 werdende begebung 280 326.41 Hyp.-Ge- Pfandbr.- Disagio „„ schäft 257 679 370.31 Zinsen 1 084 512.25 Insertionsk. 17 320.66 Rückst. Hyp.- Alte Divid. 741.– Altersversich. 865.12 Linsen 185 561.35 Pfandbrief- Abschreibg. 3 854.98 Hyp.-Zinsen agio 50 000.– Gewinn 1 264 474.86 uart.95 239 863.73 Amortisation 308 457.05 Vorausbez. Hyp.-Zinsen 59 935.44 Kreditoren?3 704 466.55 „ Gewinn 1 264 474.86 291 569 047.33 291 369 047.33 Reservefonds: M. 2 351 695.20, Kursstand der Aktien 1886–1895: 105, 105, 114, Notiert in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 11 584 233.91 11 584 233.91 125, 50, 121, 119,25, 122, 125, 30, 127, 60, 137,75 %, 11