Hypotheken- und Kommunal-Banken. 163 4 % 1905 er. St. wie vor. in Umlauf M. 15 693 500. Zinsen am 1./4. u. 1./10, gewähr- leistet bis Ende 1904. Erfolgt Kündigung vor dem 1. Januar 1905, so kann innerhalb drei Monaten statt der Barzahlung ein gleiches Certifikat zu 4 % Zinsen umtauschweise ge- fordert werden. 3½ %. St. wie vor. In Umlauf M. 18 634 000. Zinsen 1./1. u. 1./7., resp. 1./4. u. 1./10., auch 14 Tage zuvor. Kleinbahnen-Obligationen 3½ %. I. Emission M. 15 000 000; in Umlauf M. 706 000. St. v. M. 3000, 1000 u. 500. Zinsen am 2./1. u. 1./7. Kündbar ab 1904 durch Auslosung oder auf Beschluss des Aufsichtsrats auf einen Zinstermin mit Frist von sechs Monaten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten sechs Monaten d. J. Stimmrecht: Je 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, mindestens 5 % zur Specialreserve, 6 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 6 % Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. 97 165 303.– Kapital 15 000 000.– Hyp.-Zins. 3 036 864.51 Vortrag 100 000.– 7 Unkosten 206 409.77 Zinsen 3 867 099.75 Darlehne 800 000.– Emission. 85 950 800.– Kostenf. Um- Provisionen 160 683.36 Emissions- Gekünd. wandlung d. Verwaltungs- papiere 3375 170.15 Certifikate Gesellschaft 64 272.48 kosten 437.50 Effekten 1 067 761.41 u. Depot- Abschreibung 758.40 Zinsen im Kassa 1 103 105.94 scheine 1 385 500.– Gewinn 1 332 917.16 Kontokorrent 88 871.42 Wechsel 689 315.30 Amortisat. 180 234.50 Kurs- und Coupons 174 884.05 Kreditoren 2 599 484.03 Zinsgewinn 243 638.32 Lombard 123 000.– Alte Coup. Provision u. Debitoren 5 258 442.73 u. Divid. 930 074.41 Ziinsen 131 236.26 Bank- Depositen 492 547.43 Wechsel 47 199.80 gebäude 692 163.83 Hypothek. Coupons 1 496.41 Hventar 100.– Vossstr. Aktien- 29/30 400 000.– Umschrb. 559.50 Reserven 2 177 688.58 Gewinn 1 332 917.16 110 449 246.41 110 449 246.41 4 641 222.32 4 641 222.32 Reservefonds: M. 1 500 000, Specialreservefonds M. 465 513.58. Kursstand: Aktien 1886–1895; 97,50, 105, 80, 110,30, 115,60, 111,10, 100,50, 104, 10, 104, 30, 115,80, 130 %. Notiert in Berlin. Pfandbriefe, 4 % Hypotheken-Certiffkate: 101, 70, 102, 103, 101, 100, 60, 100, 80, 102, 10, 101,80, 102, 10, 100 %; 4 % Hypotheken-Certifikate, eingef. 20. Dez. 1893 zu 102,25 %, Ende 1893–1895: 102, 25, 104, 80, 104,25 %; 3¼ % Hypo- theken. Certiffkate, eingef. Juni 1886 zu 98,30 %, Ende 1886–1895: 98, 60, 97, 60, 99,25, 98,50, 94, 93, 10, 96, 95, 100, 100 %; 3½ % 1905 er Hypotheken-Pfandbriefe, am 22. Mai 1895 zu 101, 10 % eingef., Ende 1895: 102, 40 %; 3½ % Kleinbahnen-Obligationen, November 1895 eingef., Ende 1895: 101,75 %. 1886–1895: 6, 7¾, 8, 8, 8, 6, 6, 5d¾, 6, 7 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach älligkeit. Direktion: H. Grafe, Dannenbaum. Aufsichtsrat: W. Wolff, A. Adelssen, von Bockum-Dolffs, W. Conrad, E. von Gahlen, H. Hanke, H. Heyl, Ar. Karbe, Dr. Klein, H. Landau, Freiherr v. Solemacher-Antweiler. Prokuristen: H. Berger, O. Wildgrube. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder deren Stellvertreter oder ein Direktor oder Stellver- treter und ein Prokurist. Zahlstellen für Dividendenscheine: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne; Karls- ruhe: Veit L, Homburger; Mannheim und Heidelberg: Oberrheinische Bank; Köln: Leopold Seligmann; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus, P. Sohn; Dresden: Günther & Rudolph; Leipzig: Franz Kind & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Breslau: E. Heimann; an den anderen deutschen Plätzen diejenigen Firmen, welche den Verkauf der Certifikate betreiben. Einlösung schon 14 Tage vor Fälligkeit. –— Gekündigte Stücke da- gegen nur bei der eigenen Kasse. Braunschweig-Hannoversche Hypothekenbank in Braunschweig mit Filiale in Hannover. Geeründet: 1872. Letztes Statut vom 18.-März 1896. Weck: Die Bank gewährt hypoth. Darlehen, sie beleiht u. erwirbt Hypothekenforderungen, gewährt an Provinzen, Kreise, Städte sowie landwirtschaftliche Verbände u. Genossen- schaften – auch ohne hypoth. Sicherheit – Darlehen und giebt auf Grund dieser Geschäfte