168 Hypotheken- und Kommunal-Banken. M. 55 891 600 zu 4 % u. bezw. M. 5 884 300 zu 3½ %. – Rest konnte 10./4.–2./5. 1896 auf 3½ % ab 1./1. 97 abgestempelt werden; nicht abgest. gekündigt per 1./10. 1896. Ser. XIII, Jahrg. 1886–1895. – Zinsfuss 3 %. — Zins. 1./4. u. 1./10. – In Umlauf Ende 1895: M. 87 669 700. Ser. XIV, Jahrg. 1891–94, unkündb. b. 1900. – Zinsfuss 4 %. Ausgabe ist i. Jan. 91 begonnen. (Diese Serie XIV wird in Berlin notiert.) In Umlauf Ende 1895: M. 76 837 100. Ser. XV, unkündb. vor 1906. – Zinsfuss 3½ 0%.– Zins. 1./1. u. 1./7. – Tilg. in 56 Jahr. vom Tage der Ausg. – Zunächst M. 30 000 000. Hypotheken: Ende 1895 in Umlauf M. 237 822 774.22. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Ueberschuss 10 % zur Special. reserve, 10 % an den Aufsichtsrat, die vertragm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. = LEins 1 4, u. 1./10. und auch in Leipzig Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 1 992 809.34 Kapital 12 000 000.– Kosten 177423.18 Vortrag 200 426.18 Hypoth. 237 822 774.22 Reserve I. 2 521 815.73 Steuern u. Provision 17 528.79 Hypotk. Reserve II. 100 000.— Stempel 138 651.14 Zinsen 9 928 673.15 Zinsen 2 491 369.46 Disagio-Res. 1 143 507, 02 Pfandbr.- Lombard- Lombard- Pfandbr. 226 282700 – Zinsen 8550 022.09 Zinsen 248 004.55 Darlehen 1 416 264.97 Pfandbr.- Abschrbg. Wechsel 1 275393.59 Zinsen 2 266 521.83 a. Bankgeb. 61 890.70 Debitoren 827 801.73 Verl. Pfand- Gewinn 1 466 645.56 Bankgeb.- briefe 533 885.72 u. sonstige Tantieme 131 821.72 Immobil. 519598.80 Pensionsfds. 166 538.06 Gewinn 1 199 222.03 246 346 012.11 246 346 012.11 10394 632.67 10 394632.67 Reservefonds: M. 2 521 815.73, Specialreservefonds M. 100 000, Disagioreserve M. 1 143 507.02. Kursstand: Aktien Ende 1886–1895: 121,60, 120, 40, 129, 128, 130,50, 134, 141, 80, 141,75, 165,70, 172, 40 %. Notiert in Frankfurt a. M. Pfandbriefe: 4 % Jahrg. bis einschl. 1885: Ende 1889–1895: 100,50, 99,90, 100, 100,90, 100,30, 101, 101 %; 4 % Jahrg. 1886–1890: Ende 1888–1895: 103.45, 101,50, 101,50, 101,30, 101,40, 101,25, 102,30, 101 %; Serie XIV, 4 %, Ende 1890–1895: 102, 103, 103, 104, 60, 103, 90, 101 %zj 3½ %, Ende 1889–1895: 98,70, 98,60, 95,50, 95, 96, 40,97, 100,30 %. Dividenden 1886–1895: 6, 6, 6, 6, 6½, 7 7, 7, 7, 7½ %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. F. Direktion: Dr. Herm. Haag, Dr. jur. Alph. M. v. Steinle, A. Fester. Aufsichtsrat: J. Ph. Petsch-Goll, Gg. Dörtenbach, Carl Graf v. Drechsel-Deuffstetten, Gust. Graf zu Erbach-Schönberg, Ad. Grune- lius, H. Hauck, C. Fr. Henrich, C. Metzler, Gg. Stern. Prokurist: M. Schmidt. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder der Direktion oder ein Mitglied derselben mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gesellschaftskasse; Berlin: Rob. Warschauer-& Co.; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie; Dresden: Albert Kuntze & Cie.; Freiburg i. B.: Jos. Alex. Krebs; Hannover: Hannoversche Bank; Karlsruhe u. Baden-Baden: G. Müller & Cons.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; München: J. N. Oberndörffer; Nürnberg: Anton Kohn; Strassburg i. E.: Ch. Stähling, L. Valentin & Co.; Stuttgart: Doertenbach & Co.; Wiesbaden: M. Berlé & Co.: Worms: Ed. Herz. Publikations-Organ: R.-A., Frankf. Ztg., Frankft. Journal. Frankfurter Hypotheken-Kredit-Verein in Frankfurt a. M. Gegründet: 1867 als Kommanditgesellschaft a. A., Aktien-Gesellschaft seit 1874. Letztes Sta- tut vom 28. Okt. 1885. Zweck: Betrieb von Hypotheken-, Pfandbrief- und Bankgeschäften. Hyp.-Darlehen erster Stelle. schreiten, Kapital: M. 7 500 000 in 3 0000 Aktien à M. 600 und 4750 Aktien à M. 1 200. Pfandbriefe: Die Gesellschaft ist befugt, auf Grund der von ihr erworbenen Hypotheken Pfand- briefe bis zum zwanzigfachen Betrage des eingezahlten Aktienkapitals auszugeben. Jeder Besitzer von M. 5 000 und darüber in Hyp.-Anteilscheinen (Pfandbriefen) hat das Recht, zu jeder Zeit gegen Rückgabe derselben auf seine Kosten die Abzweigung und Cession eines Die Gesellschaft gewährt auf Liegenschaften im deutschen Reiche bis zu % des Taxwertes und zu Bei Amortisations-Darlehen darf die Tilgungsdauer 56 Jahre nicht über-