Hypotheken- und Kommunal-Banken. 169 dem Betrage seiner Anteilscheine gleichkommenden Anteils an einer der im Besitze des Vereins befindlichen Hypotheken, deren Zinsfuss den der Anteilscheine nicht übersteigt, nach seiner Wahl und zwar zu gleichen Rechten mit dem Überreste der betreffenden Hy- pothek zu verlangen. Bei derartigen Cessionen von Hypotheken gegen Anteilscheine wer- den letztere zum Tageskurse, jedoch nicht über pari, in Verrechnung gebracht. Der Cessionar ist verpflichtet, die fm cedierte Hypothek noch drei Jahre stehen zu lassen, falls dieselbe nicht noch länger zu laufen hat. Der Verein hat das Recht, dergestalt gegen Anteilscheine cedierte Hypotheken wieder zu erwerben. Die Anteilscheine auf Inhaber können auf bestimmte Namen und wieder zurückgestellt werden. – Auf die vor 1./9. 1880 ausgegebenen Anteilscheine finden diese Vorschriften jedoch keine Anwendung; es bleibt vielmehr hinsichltlich derselben bei den älteren Be- stimmungen; sie a Cession einer Hypothek (s. o.) schon beim Betrage von M. 1 200 fordern. Im Umlauf befanden sich Ende 1895 M. 115 124 700, und zwar anfangs 5 %, seit 1./4. 1888 4 %; St. zu A. 2000, B. 1000, C. 500, D. 100 M.; Ser. 7 bis 12. Zinsen 1. 4. u. 1./10. Verlosbar zu 105 %. I. Verlosung Px 31./1. 1876 P 1881. – In Umlauf Ende 1895: 2 227 600 M. 4 %; St. zu J. 2000, K. 1000, L. 500, M. 100, N. 200 M.; Ser. 15 bis 26. Verlosbar zu pari. Zinsen 1./L. u. 1. 7. Werden seit 1882 begeben. Verlosung Ende Jan. (erste 1884) auf 1./7. Die Pfandbriefe wurden früher z. Rückz. per 1./4. verlost, von 1894 ab per 1./7. – In Umlauf Ende 1895: 79 457 800 M. 4 %; St. zu H. 5000, J. 2000, K. 1000. L. 500, M. 200, N. 100 M.; Ser. 27. Verlosbar zu pari ab 1905. – Zinsen 1.K. u. 1/10. Werden seit 22./ 12. 1894 begeben. – Verlosung Ende Jan. (erste 1896) auf 1./4. – In Umlauf Ende 1895: 13 980 600 M. 3½ %; St. zu H. 5000, J. 2000, K. 1000, L. 500, M. 200, N. 100 M; Ser. 28. Verlosbar zu pari ab 1906. – Zinsen 1. A. u. 1. 10. Werden seit 22. 12. 1894 begeben. – Verlosung Ende Jan. (erste 1896) auf 1./4. – In Umiauf Ende 1895: 18 541 200 M. 3½ % von 1895; in Aussicht genommen der Betrag von 30 000 000 M. – Ser. 29; St. auf Namen zu H. 5000, 1 2000, K. 1000, L. 500, M. 200, N. 100 M.; können vinkuliert werden. – Zinsen 1./4. u. 1. /10. — Tilg. durch Parisauslosung mindestens ½ % m. Z. von 1906 an (von dann an auch beliebig vorstärkt). – Eingeführt in Frankfnrt a. M. 11./11. 1895 zu 101,50 %. – In Umlauf Ende 1895: 917 500 M. Tilgung bei allen nach Massgabe der ge- tilgten Hypothekenbeträge mit Zinszuwachs; kann jederzeit verstärkt werden. Regelmässige Verlosung im Januar auf 1./7. resp. 1./4. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten d. J. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital – 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve und 4 % Dividende, vom Überschuss % an den Auf- sichtsrat und die sonstigen vertragsmässigen Tantiemen, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 642 422.72 Kapital 7 500 000.– Unkosten 156 436.24 Vortrag 33 884.83 Coupons 333 735.13 Reserve 516 007.31 Anteilschein- Interessen- Wechsel 268 114.25 Spec.-Res. 233 992.69 Zinsen 4 216 533.05 Konto 277 633.95 Debitoren 4 643 879.09 Beamtenfds. 41 600.– Gewinn 944 528.96 Hypothek.- Hypoth. 121 423 192.32 Pfandbr. 115 124 700.– Zinsen 4 640 150.55 Laufend. Pfandbr.- Provision 365 828.92 Zinsen 1 322 498.44 Zinsen 1 377 141.37 Verl. Pfand- briefe 3296660.—T Aufger. Pfand- briefe 2 462.53 Kreditoren 2 859 917.09 Alte Divid. 832.– Gewinn 944 528.96 128 633 841.95 128 633 841.95 5 317 498.25 5 317 498.25 Reservefonds: M. 610 642.20, Specialreservefonds M. 314 537.60, Pfandbrief- Agio- Reserve M. 150 000. Kursstand: Aktien Ende 1886–1895: 73, 50, 81, 95,50, 104, 110, 80, 109, 90, 110, 40, 112, 124,30, 129,80 (auf junge 128, 40) %. Notiert in Frankfurt a. M. Pfandbriefe 1886–95: 4 % Serie VIIXII 103, 50, 101,70, 102, 101, 40, 101,30, 101, 20, 102, 60, 103, 104,50, – %; 4 % 0 101,70, 101 40, 102. 101, 20, 100,50, 100, 60, 101, 60, 101 60, 102, 50, =– %; 3¼ % o, 1894–1895: Serie XXVVIII 99, 60, – %. 1886– 1895: 0, 0, 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach älligkeit. Dir ektion: Bernh. Gress, Ad. Menges. Aufsichtsrat: Ferd. Leuchs-Mack, Jos. Baer, G. Reichardt- 4 Ö=Mue— Aug. Albert, C. Becker, Fr. Pühler, Dr. A. Scherlensky.