170 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Prokuristen: L. Knoblauch, Alf. Brandt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder je ein Direktor mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Ztg. und Intelligenzblatt in Frankfurt a. M. Deutsche Grunderedit-Bank in Gotha. Gegründet: 1867. Letztes Statut vom 30. März 1895. Zweck: Gewährung von Hypothek- und Kommunaldarlehen innerhalb des deutschen Reiches und Ausgabe von Pfandbriefen bis zum 20fachen Betrage des eingezahlten Grundkapitals. Die Bank gewährt hyp. Darlehen auf ländlichem Grundbesitz bis zu , auf städtischem bis zu ½, in besonderen Fällen bis zu des ermitfelten Wertes. Kapital: M. 10500 000 in 25000 Aktien à M. 600, Serie I 12 500 vollbezahlt, Serie II 12500 mit 40 % eingezahlt. Pfandbriefe: Die Bank ist berechtigt, auf Grund der von ihr gewährten Hypotheken- und Kommunaldarlehen nach den Grundsätzen der preussischen Normativbestimmungen vom 26. Juni 1893 Pfandbriefe auszugeben, welche die Reichsbank in erster Klasse beleiht. Ende September 1896 waren davon in Umlauf M. 108 356 400, und zwar: 3½ % (früher 5 %) Präm.-Pfanbriefe Abt. I v. 1869. Em. M. 18 000 000. 60 000 Pfandbr. in 3000 Ser. à 20 St. Umlauf Ende 1895: unverl. 35 692 St. St. à Thlr. 100. Zs. 1. Jan. und 1. Juli. Serienzieh. 1. Juni, Gewinnzieh. 1. Okt., Ausz. 30. Dez. Tilg. 1870–1911. Hauptgewinne Thlr. 25–40 000, kleinster Thlr. 100. – Die halbj. Zs. der verl. Pfdbr. werden bis zum Schluss des Jahres bezahlt, in welchem die Auslos. stattgefunden. Verj. Coup. 5, verl. Pfdbr. 31 J. 6 Woch. u. 3 Tage n. Fälligkeit. 5 % Gewinn-Steuer. 3½ % (früber 5 %) Präm.-Pfandbriefe Abt. II v. 1877. Em. M. 30 000 000. 100 000 Pfandbr. in 5000 Serien à 20 St. Umlauf Ende 1895: unverl. 75 346 St. St. à Thlr. 100. Zs. 1. Jan. und 1. Juli. Serienzieh. 1. Juni, Gewinnzie h. 1. Okt., Auszahl. 30. Sept. Tilg. ab 1872–1923. Hauptgewinne in den geraden Jahren immer Thlr. 50 000, in den ungeraden Jahren immer 2 à Thlr. 10 000, kleinster Thlr 100. 5 % Gewinn-Steuer. 3½ % (früher 5 %) Pfandbriefe Abt. III u. IIIa v. 1872 u. 1874, rückzahlbar à 110 % Em. M. 6 000 000 und 15 000 000. Umlauf Ende 1895 M. 11 063 700, St. à M. 300, 600, 1500 und 3000. Zs. 1. Jan. u. 1. Juli. Verl. am 1. Juni pr. 30. Dez. Tilg. innerhalb 50 Jahren ab 1873, 1875 mit ½ % plus Zinsenzuwachs. 3½ % (früher 5 %) Pfandbriefe Abt. IIIb v. 1876, rückzahlbar à 110 %. Em. M. 15 000 000. Umlauf Ende 1895 M. 8 188 100. St. à M. 300, 500, 1000 und 3000. Zs. und Verl. wie Abteil. III. Tilg. innerh. 50 Jahren ab 1880. 3½ % (früher 4½ %) Pfandbriefe Abt. IV v. 1873, rückzahlbar à 110 %. Em. 15 000 000. Umlauf Ende 1895 M. 6 595 500. St. à M. 300, 600, 1500 und 3000. Zs., Verl., Tilg. in 52 Jahren (1924) wie Abteilung III. 3½ % (früher 4 %) Pfandbriefe Abt. Vv. 1880, rückza hlb. al pari. Em. M. 10 600 000. Umlauf Ende 1895 M. 11 197 700. St. à M. 300, 500, 1000 und 3000. Z2s., Verl. wie Abteil. III. Tilg. ab 1883 in 57 Jahren. Eingeführt 9. Juni 1892 zu 93,50 %. 3½ % Pfandbriefe Abt. V, Ausfert. v. 1894. Em. M. 4 118 000, nachdem bis incl. 1894 M. 282 000 verlost worden sind. Bilden einen Teil der am 9. Juni 1892 in Frankfurt eingef. 3½ % (früher 4 %) Pfandbr. Abt. 5 v. 1880, von welchen bisher nur M. 10 600 000 (anstatt M. 15 000 000) in Verkehr gebracht worden sind. Eingeführt 28. Nov. 1894 zu 99, 25 0%. 3½ % Pfandbriefe Abt. VIII v. 1895. Kündig. u. Verlos. bis 1905 ausge- schlossen. Em. M. 20 000 000. St. à M. 300, 500, 1000 u. 3000. Zs. 1. April u. 1. Ökt. Verl. event. März pr. 30. Sept. Tilg. ab 1905 mit jährl. mindest. % plus Zinszuwachs durch Auslos. oder Rückkauf; können mit 6monatl. Frist ganz oder teilweise gekündigt werden. Eingeführt 17. Mai 1895 zu 101,60. Umlauf Ende September 1896 M. 12 000 000. 4 % Pfandbriefe Abt. VI v. 1891, rückzahlbar al pari, unkündb. bis 1900. Em. M. 10 00) 000. St. à M. 300, 500, 1000 u. 3000. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. Verlos. 1. Jum pr. 30. Dez. Tilg. ab 1900 mit % plus Zinszuwachs. Au fgelegt 2. Juli 1891 zu 100,30 %. Umlauf Ende 1895 M. 10 000 000. 4 % Pfandbriefe Abt. VII v. 1893, rückzahl b. al pari, unkündb. bis 1903. Em. M. 20 000 000. Umlauf Ende 1895 M. 16 000 000. Tilg. ab 1903, alles Übrige wie Abteil. VI v. 1891. Eingef. 25. Mai 1893 zu 103 %. Gründerrechte: Bei weiteren Emissionen über die erste Serie hinaus sind die Aktionäre berech- tigt, / und die Gründer der neuen Aktien zu pari zu beziehen; die Gen.-Vers. kann noch die Begebung zweier weiteren Serien zu M. 7 500 000 mit einfacher Majorität beschliessen; darüber hinaus ist Majorität erforderlich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai d. J. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Berücksichtigung der Reserve 4 % Dividende, vom Überschuss 16 % dem Aufsichtsrat, Vorstand und Remunerationen, 2 % der herzogl. Staatsregierung, 2 %% zum Beamten-Pensionsfonds, Rest Superdividende.