Hypotheken- und Kommunal-Banken. 1751 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 347 919.15 Kapital 10 500 000.– Staatsaufs. 6 000.– Vortrag 39 524.70 Wechsel 195 000.– Pfandbr. 102 956 400.– Besoldung 108 199.40 Provision 23 492.84 Effekten 728 880.43 Kreditor. 23 704.33 Unkosten 54 279.94 Verwalt.- Hypoth. 112 177 028.26 Konvert.- Agenturen 11 200.— Kosten 133 226.32 Debitoren 7 901 021.12 Fonds 1 351 490.94 Steuern 45 976.31 Darl.-Zins. 4 662 088.52 Immobilien 166 000.– Noch zu Druckkosten 28 418.– Zinsenein- Mobilien 100.– zahl. Valut.2 092 195.– Zins.-Ausg. 3 685 592.25 nahme 282 353.37 Erworbene Noch einzul. Prämienfds. 298 007.58 Gewinn auf Grundst. 700 000.— Pfandbr. 1 262 350.– Pfandbrief- Effekten 103 859.35 Reserve 1 499 905.05 Alte Pfdbr.- zuschlag z. Abgeschr. Coup. 1 273 059.– Serie III Forderung. 40 194.12 Alte Divid. 8 751.– u. IV 104 187.52 Verf. Coup. 455.– Zinsscheine 72 870.– Abschreib. 36 264.– Prämienfds. 50 572.42 Gewinn 907 069.22 Verl. Zuschl. d. Pfandbr. III u. IL 817 443.16 Pensionsfds. 55 852.85 Reserve 1 500 000.– Spec.-Res. 844 096.09 Gewinn 907 069.22 123 715 854.01 123 715 854.01 5 285 194.22 5 285 194.22 Reservefonds: M. 1 500 000, Specialreservefonds M. 844 096.09. Kursstand der Aktien Ende 1886–1895: Alte 50, 50, 72, 70, 85, 80, 50, 82, 60, 86, 60, 86, 10, 110, 60, 123 %; junge 78, 50, 76,75, 87, 90, 93, 50, 91, 60, 91,75, 92,75, 92, 105, 20, 110 %. Notiert in Berlin und Frankfurt. Dividenden 1886–1895: 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 3½, 3½, 4, 4 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Osk. Kessner, Prosper, Landschütz. Aufsichtsrat: P. Wachler, E. Anacker, E. Hummel, Da. Claus, A. Salomonsohn, O. Heinrich, H. Lent, F. Bail, E. Holländer, H. Schwabe, F. Friedheim, W. Knoop. Prokuristen: O. Welcker, stellv. Direktor C. Mittelsdorf, F. Ruf. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Stellvertr. oder Prokurist oder zwei stellvertr. Direktoren oder ein stellvertr. Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handelsgesellschaft, Dir. der Discontogesellschaft, Dresdner Bank, Gg. Frommberg & Co.; Leipzig: Hammer & Schmidt etc. Publikations-Organ: R.-A. u. Gothaische Ztg. Mitteldeutsche Bodenkredit-Anstalt in Greiz. Gegründet: Am 7. Nov. 1895. Zweck: Förderung des Boden- und Kommunalkredits; Gewährung von Hypothekendarlehen gegen Ausgabe von Hypothekenpfandbriefen. Beleihung in der Regel nur zur ersten Stelle bis ½ bezw. % des Taxwertes, bei Weinbergen, Wäldern und solchen Liegenschaften, deren Ertrag nur auf Anpflanzungen beruht, nur bis ¼. Bergwerke, Steinbrüche und ähnliches sind von der Beleihung überhaupt ausgeschlossen. Die Anstalt gewährt neben Hypotheken- darlehen zur Bestreitung von Strassenbaukosten etc. in als Reallast eingetragenen bestimmten jährlichen Renten rückzahlbare Kapitalbeträge und an Provinzen, Kreise, Gemeinden und öffentl. Genossenschaften, welche ein gesetzliches Umlagerecht besitzen, Dahrlehen auch ohne hypothekarische Sicherheit gegen Ausgabe von Grundrentenbriefen und Kommmunal- obligationen. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien (A. B. C.) à M. 1000, wovon Ser. A. voll-, auf Ser. B. u. C. 25 % einbezahlt sind. Pfandbriefe und Obligationen: Die Anstalt ist berechtigt, bis zur Höhe der ihr zustehenden Hyp.-Forderungen Hypothekenpfandbriefe und bis zur Höhe der den oben bezeichneten Körperschaften gewährten Darlehen Kommunalobligationen auszugeben. Der Gesamtbetrag der auszugebenden Hypothekenpfandbriefe, Kommunalobligationen und Grundrentenbriefe darf den 20fachen Betrag des eingezahlten Aktienkapitals nicht übersteigen. Die Ausgabe bezw. die gesamte Geschäftsführung untersteht der Staatsaufsicht. In Umlauf gebrachz sind bisher: Hypothekenpfandbriefe, Reihe I M. 20 000 000; unkündbar bis 31. Märt 1906; Stücke A. M. 5000 mal 100, B. M. 10 000 mal 200, C. M. 10 000 mal 500, D. M. 10 000 mal 1000, E. M. 500 mal 5000; 3½ %; 1./4. und 1./10. Reihe II. M. 10 000 000, unkündbar bis 1. Januar 1906; Stücke A. M. 2500 mal 100, B. M. 5000 mal 200, C. M. 5000 mal 500,